Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche2014 41. KW 2014

EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Nobelpreise 2014 : Es werde blaues Licht

Die drei Erfinder der blauen Leuchtdiode erhalten den Nobelpreis für Physik 2014. Erst mit blauen LEDs wurde es möglich, weißes Licht zu erzeugen.

Nobelpreise 2014 : Das Neuronen-Navi in unseren Köpfen

Den Nobelpreis für Medizin 2014 teilen sich drei Neuroforscher: Ihre Erkenntnisse beleuchten, wie unser Gehirn bei Orientierungsproblemen mit einer inneren Karte navigiert.

Nobelpreise 2014 : Bilder von der Grenze zwischen Biologie und Chemie

Den Nobelpreis für Chemie 2014 teilen sich Stefan Hell, W.E. Moerner und Eric Betzig. Sie haben die Lichtmikroskopie dramatisch verbessert.

Zensuren : Sind Schulnoten noch zeitgemäß?

Der Streit um Schulnoten ist uralt. Forschungsbefunde rütteln seit Jahrzehnten an dem Bewertungsinstrument. Die Inklusion verleiht der Diskussion nun neuen Aufwind.

Teilchenphysik : Lang vermisste Majorana-Teilchen aufgespürt

Atomar dünner Eisendraht auf supraleitendem Blei erzeugt so genannte Majorana-Quasiteilchen. Sie eignen sich möglicherweise als Bestandteile von Quantencomputern.

Saturnmond : Blausäurewolken und mysteriöse Erscheinungen auf Titan

Eine riesige Wolke aus Blausäure auf dem Saturnmond Titan belegt einen extremen Kälteeinbruch, und Strukturen auf Radarbildern weisen auf Wellengang oder treibende Schollen hin.

Wasserkreislauf : Luftverschmutzung lässt Flüsse anschwellen

Das rapide Wirtschaftswachstum der letzten Jahrzehnte trübte vielerorts die Atmosphäre. Das blieb auch für Flüsse nicht ohne Folgen.

Weiße Zwerge : Kometen regnen auf Weiße Zwerge

Wie Forscher nun belegten, könnte das Einfangen von Kometenkernen den stetigen Anstieg des Wasserstoffgehalts in den Atmosphären einiger Weißer Zwerge erklären.

Musikgeschichte : Vier Meisterbauer prägten die Form der heutigen Geigen

Berühmte Vorbilder und Familienbande beeinflussten die Gestalt der Violine.

Eiszeitkunst : Älteste Höhlenmalereien in Ostasien?

In Indonesien schufen Eiszeitkünstler plastische Bilder von Händen und Tieren. Vielleicht sind sie älter als die Höhlengemälde Europas.
Erschienen am: 09.10.2014

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Kein Klimaschutz auf den Weltmeeren

Auf absehbare Zeit wird kaum ein Frachter unter grüner Flagge segeln. Das ist die wenig erfreuliche Bilanz unserer Autorin, die für die Woche (€) einen kritischen Blick auf umweltfreundliche Schiffsantriebe geworfen hat. Fossilfrei bleibt in der kommerziellen Schifffahrt eine Randerscheinung.

Sterne und Weltraum – Explosion - Bei einer Kilonova geht‘s rund

Explosion: Bei einer Kilonova geht‘s rund - Sternsystem Albireo: Neue Überraschungen mit ESA-Satellit Gaia - Zwischen Galaxien: Magnetfelder weit draußen nachgewiesen - Observatorien: Skinakas-Sternwarte auf der Insel Kreta.

Spektrum Kompakt – Neue alte Seuchen

Andere Keime sind während der Covid-19-Pandemie nicht verschwunden – manche blühten in ihrem Schatten geradezu auf. Wo stehen wir bei der Bekämpfung dieser »weiteren« Seuchen?