Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche2013 42. KW 2013

EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Robotik : Die Humanoiden kommen

"Fördern und Fordern" lautet das Prinzip der US-Behörde DARPA: Bei ihrer Grand Challenge müssen Roboter schier Menschliches leisten. Ist das überhaupt machbar?

Dyskalkulie : "Rechenschwäche gibt es nicht"

Wenn Kinder mit Mathematik auf Kriegsfuß stehen, wird ihnen oft Rechenschwäche attestiert. Doch dieser Begriff lädt die Schuld zu Unrecht bei den Betroffenen selbst ab

Wissenschaftsgeschichte : Große Mythen sterben langsam

Ein Teil der Geschichte rund um Louis Pasteurs Tollwutimpfstoff ist schlicht falsch. Und das ist nicht das einzige Beispiel aus der Medizingeschichte.

Geochemie : Wann entstand die Fotosynthese?

Die Fotosynthese ist heute die wichtigste biochemische Reaktion des Planeten. Doch wann begann sie? Eine halbe Milliarde Jahre früher als gedacht, sagen einige Forscher.

Gene in der Jungsteinzeit : Europas Genpool mischt sich seit der Steinzeit

DNA-Analysen aus verschiedenen Jahrtausenden belegen ein komplexes Hin und Her europäischer Siedlungsgeschichte - und Brüche, die den Genpool von Bauern und Jägern oft umwälzten.

Gammastrahlung : Molekül lässt Mäuse überleben

Gammastrahlen können sich verheerend auf den Organismus auswirken. Dank eines Moleküls aus Brokkoli überleben Nagetiere selbst eine sonst tödliche Dosis.

Paläobiologie : Das letzte Blutmahl einer fossilen Mücke

Schon vor 46 Millionen Jahren hatten Tiere unter Blut saugenden Plagegeistern zu leiden - wie der erstaunlich gut erhaltene Hämoglobinrest in einem fossilen Mückenmagen belegt.

Glaziologie : Antarktiseis auf Rekordkurs

Während das Meereis in der Arktis auch dieses Jahr wieder überdurchschnittlich stark schmolz, legte es rund um den Südpol rekordverdächtig zu.

Kommunikation : Fledermäuse nutzen pflanzliches Hörrohr

Amerikanische Haftscheibenfledermäuse verbringen die Nacht am liebsten zu mehreren in einem eingerollten Blatt. Für den Ruf nach Gesellschaft nutzen sie pflanzliche Verstärkung.

Neu entdecktes Kanalsystem : Gehirn reinigt sich im Schlaf

Im Schlaf entfernt das Gehirn schädliche Moleküle, zeigt eine Studie. Dazu dient dem Hirn ein erst kürzlich entdecktes Kanalsystem.

Bildgebung : Laserverfahren erleichtert Krebsdiagnostik

Eine neue Methode macht sich die hohe Stoffwechselaktivität in Tumoren zu Nutze. So lassen sich Krebsarten leichter unterscheiden und Therapieerfolge messen - zumindest im Labor.

Ökostrom : Reibung des Wassers erzeugt Strom aus Meereswellen

Mit Hilfe des triboelektrischen Effekts - Strom aus Reibung - wollen Forscher ein Wellenkraftwerk ohne bewegliche Teile bauen.
Erschienen am: 17.10.2013

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Künstliche Gespräche - Kommunikation mit KI-Chatbots

Texte und Bilder, bei denen nicht mehr auf den ersten Blick erkennbar ist, ob sie von einem Menschen oder einer Maschine stammen: Seit KI-Chatbots wie ChatGPT oder Dall-E verfügbar sind, gehört das zur Realität. Was steckt hinter diesen Systemen?

Spektrum - Die Woche – Die ewigen Spuren der Menschheit

Um das Anthropozän als neues Erdzeitalter ausrufen zu können, braucht es eine Referenz. Neun Orte stehen zur Auswahl für den zweifelhaften Titel, die menschengemachte Umweltzerstörung abzubilden. Außerdem in dieser Ausgabe: Wie könnte eine erklärbare KI aussehen? Und was ist eigentlich Bewusstsein?

Spektrum - Die Woche – Die Zukunft des Programmierens

ChatGPT gilt als Meilenstein in der künstlichen Intelligenz. Aber kann die Sprach-Software auch selbst Software entwickeln? Und kann das Sprachprogramm selbst programmieren? Außerdem: Wozu Reha schon vor einer Operation gut ist und warum der Vogelzug für viele Vögel tödlich endet.