Direkt zum Inhalt

Spektrum - Die Woche43/2021 Der mysteriöse Dingo

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Genanalyse : Die Herkunft der rätselhaften Seidenstraßenmumien

Die bronzezeitlichen Mumien aus dem Tarimbecken Chinas passen scheinbar so gar nicht in das kulturelle Umfeld ihres Fundorts. Nun haben Genetiker die Herkunft der Menschen geklärt.

Motorische Unterstützung : Bestimmte Gesten helfen beim Vokabellernen

Wer sich beim Lernen einer Fremdsprache nur auf das Lesen und Hören von Vokabeln beschränkt, verzichtet auf eine hilfreiche Lerntechnik: Gestikulieren.

Funksignal aus dem All : Mysteriöses Alien-Signal leider doch nicht mysteriös

Hatten hier Aliens gefunkt? 2019 fing die Initiative »Breakthrough Listen« ein bemerkenswertes Radiosignal aus dem All auf. Nun liefert die Gruppe eine ernüchternde Erklärung.

Weltwetterorganisation : Drei Treibhausgase – drei Rekorde

Im vergangenen Jahr erreichten die Treibhausgase Kohlendioxid, Methan und Lachgas wieder Rekordwerte. Und auch die Zuwachsraten sind überdurchschnittlich hoch.

Recycling : Protein filtert seltene Erden aus Elektronikschrott

Ein Protein aus Bakterien löst gleich zwei zentrale Probleme beim Recycling der kritischen Rohstoffe. Dadurch könnten seltene Erden vielleicht sogar aus Asche gewonnen werden.

Jugendkriminalität : Ein Brief beugt Rückfällen vor

Wenn Jugendliche aus dem Gefängnis entlassen werden, erwartet das Umfeld in der Regel nichts Gutes von ihnen. Eine einfache Maßnahme kann helfen.

Archäogenetik : Wo die ersten Hauspferde grasten

Experten rätseln schon lange, wann und wo die Vorfahren der heutigen Pferde gezüchtet wurden. Nun haben Genetiker die Ursprungsregion und -zeit dingfest gemacht.

Zoologie : Der mysteriöse Dingo

Dingos entziehen sich der zoologischen Kategorisierung. Weder domestiziert noch vollkommen wild, gehen die Nachkommen von Hunden in Australien ihre eigenen Wege.

Drogen : Zauberpilze im Selbstversuch

Ein psychedelischer Rausch gilt als viel versprechendes Mittel gegen Depressionen. Der Psychotherapeut Stefan Junker hat es selbst ausprobiert: Er nahm unter Anleitung Psilocybin.

Autonome Binnenschifffahrt : Captain Computer übernimmt

Vollautonome, flexibel einsetzbare Boote für Fracht und Personen, das könnte gegen verstopfte Straßen helfen. Aber auch die großen Flusskähne sollen künftig von KI profitieren.

Psychiatrie : »Wir brauchen eine neue Ordnung für psychische Störungen«

Der Psychologe Johannes Zimmermann will die alten Schubladen abschaffen. Im Interview stellt er eine neue Art von Diagnose vor, die »dem Einzelfall viel besser gerecht« wird.
<

Krimi der Menschheitsgeschichte : Patriarchale Scheinwelt

Ungleichheit zwischen Mann und Frau entspricht nicht der Natur der Menschen. Das legen Carel van Schaik und Kai Michel in ihrem Buch dar.

Freistetters Formelwelt : Würfel und Wahlen

Zyklische Mehrheiten und intransitive Relationen: Florian Freistetter erklärt, was ungewöhnliche Würfel mit den Fallstricken der Demokratie zu tun haben.
Erschienen am: 28.10.2021

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt

In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.

Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien

Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.

Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche

Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.