Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche2013 43. KW 2013

EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Homo erectus : Ein neues Gesicht

Forscher präsentieren einen erstaunlich gut erhaltenen Frühmenschenschädel aus Georgien - und stellen alles in Frage: Welche Menschenarten gab es einst wirklich?

Ernährung : Süchtig nach Essen

Neue Erkenntnisse könnten erklären, warum fett- und zuckerhaltige Nahrungsmittel dick machen – durch ähnliche Mechanismen wie bei Drogenabhängigkeit.

Raumfahrt : Ein fliegender Laptop für den Weltraum

Am Stuttgarter Institut für Raumfahrtsysteme üben sich Studierende im Satellitenbau. Ihr "Flying Laptop" zählt zu den komplexesten Universitätssatelliten, die je gebaut wurden.

Lesen : Bits und Bytes statt Buchregal

Wissenschaftler streiten, wie elektronische Medien auf unser Leseverhalten wirken. Bei wirklich wichtiger Lektüre wollen Leser bislang weiter Papierseiten umblättern. Noch.

Impfstoffe : Große Hoffnung

Übertriebene Erwartungen sollten wir uns schenken - sie werden dem neuen Malariaimpfstoff RTS,S nicht gerecht, meint die Redaktion von "Nature".

Biodiversität : Monotonie in der Amazonasvielfalt

Der südamerikanische Regenwald gehört zu den artenreichsten Lebensräumen der Erde. Doch dominiert wird er tatsächlich nur von wenigen Bäumen.

Biogeochemie : Bäume zeigen Goldadern an

Verborgene Erzlagerstätten verraten sich oft durch Metallspuren in Pflanzen. Funktioniert das auch mit Gold? Australische Forscher beantworten die Frage nun.

Sexualität : Kuckuckskinder sind eine Ausnahme

Ungewollt schwanger nach Seitensprung - und dann dem festen Partner die echte Vaterschaft verheimlichen? Das kommt seltener vor als oft behauptet.

Exoplaneten : Drei Planeten auf schiefer Bahn

Den Stern Kepler-56 umrunden bis zu drei Planeten auf stark geneigten Bahnen relativ zum Sternäquator. Wie konnte es dazu kommen?

Mikroben : Der "Fingerabdruck" im Mund

Die Mundflora jedes Menschen ist individuell und offenbar zum Teil genetisch bedingt. Der bakterielle "Fingerabdruck" ermöglicht sogar Rückschlüsse auf die ethnische Zugehörigkeit.

Natürliche Abwehr : Glykoprotein aus Muttermilch schützt Säuglinge vor HIV

Muttermilch kann eine HIV-Infektion verhindert. Ein Protein, dem bisher keine antivirale Wirkung zugesprochen wurde, stoppt das Retrovirus vor seinen Zielzellen.
Erschienen am: 24.10.2013

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Spektrum Gesundheit – Heuschnupfen – Wie man Allergien vorbeugt, erkennt und behandelt

Schon jetzt leiden viele Menschen an Allergien wie Heuschnupfen. Der Klimawandel wird die Lage noch verschlimmern, warnen Experten. Alles über Ursachen von Allergien, welche Risikofaktoren Sie meiden sollten und wie Sie die Pollenzeit besser überstehen können – ab sofort in »Spektrum Gesundheit«.