Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche2014 43. KW 2014

EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Spektrum.de

Hawkingstrahlung : Schwarzes Loch erstrahlt im Labor

Theoretisch müsste sie allen Schwarzen Löchern entweichen, praktisch weiß es niemand genau: Gibt es Hawkingstrahlung wirklich? Ein raffinierter Laborversuch bestätigt das jetzt.

Quantenmechanik : Quantenphysik erlaubt die Zeitreise

Kann man in die Vergangenheit reisen und seinen Großvater umbringen? Ein Modell mit Photonen zeigt, dass die Quantenmechanik diesen Widerspruch aufheben kann.

Analytik : Medizinische Diagnose aus der Hosentasche

Schnell den Blutzucker- und Cholesterinspiegel checken oder Entzündungsmarker im Körper überprüfen? Das kann vielleicht bald jeder mit kleinen Biosensoren.

Biorhythmus : Schadet die Zeitumstellung wirklich der Gesundheit?

Am Sonntag endet die Sommerzeit. Doch wie gut verträgt sich die Uhrenumstellung mit unserer inneren Uhr? Und gefährdet sie vielleicht sogar die Gesundheit?

Moderne Stromquellen : Der kleinste Generator der Welt

Forscher erzeugen Strom mit extrem flachen Schichten aus einzelnen Atomen. Ultraflache Generatoren sind damit möglich.

Axionen : Entströmt der Sonne Dunkle Materie?

Zwölf Jahre Messdaten und ein ganz großes Rätsel: Sind den Forschern womöglich wirklich Dunkle-Materie-Teilchen ins Netz gegangen? Es wäre das allererste Mal.

Gravitationslinsen : Extrem weit entfernte Galaxie entdeckt

Dank des Gravitationslinseneffekts gelang es Astronomen, die Entfernung zu einer extrem weit entfernten Galaxie zu ermitteln. Sie zählt zu den fernsten je beobachteten Objekten.

Kometen : Erste Raumsondenbilder von Siding Spring

Die US-Raumsonde Mars Reconnaissance Orbiter lichtete den Kern des Kometen Siding Spring bei seiner dichtesten Annäherung ab. Er ist nur etwa 500 Meter groß.

Hirnforschung : Gehirnjogging am Computer wirkt nicht

In einer gemeinsamen Stellungnahme räumen 70 Wissenschaftler mit den in ihren Augen falschen Versprechungen von Gehirnjogging-Computerspielen auf.

Uraltes Erbgut : Das bislang älteste Genom eines modernen Menschen liegt vor

Aus dem Knochen eines sibirischen Homo sapiens haben Forscher das bislang älteste menschliche Genom gewonnen. Es erhellt die Frühphase der großen eurasischen Wanderung.
Erschienen am: 23.10.2014

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum - Die Woche – Kein Klimaschutz auf den Weltmeeren

Auf absehbare Zeit wird kaum ein Frachter unter grüner Flagge segeln. Das ist die wenig erfreuliche Bilanz unserer Autorin, die für die Woche (€) einen kritischen Blick auf umweltfreundliche Schiffsantriebe geworfen hat. Fossilfrei bleibt in der kommerziellen Schifffahrt eine Randerscheinung.

Spektrum der Wissenschaft – Das Universum im Labor

Der Artikel »Das Universum im Labor« erklärt, wie Atomwolken den Kosmos nach dem Urknall simulieren. Daneben: Pilzinfektionen, Ökologie: Extremereignisse in den Ozeanen, Kohlendioxid: Ein Endlager für das Treibhausgas?