Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche44/2021 Wie man Kohlendioxid wieder einfängt

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Amorphophallus decus-silvae : Penispflanze – wenn sie stinkt, dann blüht sie

Einem Mitarbeiter des Leidener Botanischen Gartens war es gelungen, eine seltene Tropenpflanze zur Blüte zu bringen. Die Penispflanze stand zwei Tage in voller Pracht.

Jupiters Roter Fleck : Extrem groß und extrem tief

Seit mehr als 200 Jahren beschäftigt der Große Rote Fleck des Jupiters die Wissenschaft. Daten der Raumsonde »Juno« geben nun ein weiteres Geheimnis preis.

Klimawandel : Ohne Eis mehr Feuer im Westen

Wenn im Norden das Eis fehlt, kann sich auch im Süden das Wetter ändern - und damit Großbrände begünstigen. Das legt eine Studie zum arktischen Meereis und seiner Fernwirkung nahe.

Südatlantik : Waren die Falklandinseln schon im Mittelalter besiedelt?

Feuerspuren deuten darauf hin, dass Menschen lange vor der Ankunft der Europäer die Falklandinseln besiedelten. Vielleicht sogar vor Jahrtausenden, mitsamt einem Haustierfuchs?

Täuschen und töten : Pilz lockt Fliegenmännchen in tödliche Sexfalle

Weißer Staub um eine tote Fliege? Das sind die Spuren eines tödlichen Pilzes. Eigentlich sollten andere Fliegen ihm nicht zu nahekommen. Das Gegenteil ist der Fall, aber warum?

Konferenz der Antarktis-Kommission : Keine neuen Meeresschutzgebiete in der Antarktis

Es ging darum, die weltgrößte Meeresschutzmaßnahme umzusetzen. Doch die Bemühungen sind erneut gescheitert. Vor allem zwei Staaten blockierten eine Einigung.

Riesenappetit : Wale fressen dreimal mehr am Tag als gedacht

Was ein Bartenwal pro Tag vertilgt, wurde dramatisch unterschätzt. Und damit auch die Rolle, die die Tiere in der Gestaltung ihres Ökosystems spielten und wieder spielen können.

Strategien : Wie man Kohlendioxid wieder einfängt

Riesige Staubsauger, Gesteinsmehl oder Bäume - Kohlendioxid kann man auf verschiedenen Wegen einfangen. Doch das Potenzial der Techniken ist unklar. Ein Überblick.

Wirtschaftliche Folgen : Was kostet der Klimawandel?

Die Erderwärmung wird zu einer immensen finanziellen Belastung in den kommenden Jahrzehnten - auch für Länder wie Deutschland. Der immaterielle Schaden ist dabei kaum kalkulierbar.

Weibliche Sexualität : Der geheimnisvolle Orgasmus

Viele streben ihn an, doch für manche bleibt er unerreichbar: Der weibliche Orgasmus ist so komplex, dass er bis heute ein Rätsel ist. Nicht nur Männern, auch vielen Frauen.

Çatalhöyük : Leben und Sterben mit der Wahlfamilie

Die Toten unter Çatalhöyüks Häusern zeigen: Kaum einer lebte hier bei seinen Eltern und Geschwistern. Sollte das Durchmischen der Kernfamilien die Gemeinschaft gleicher machen?
<

Lücke in der Perzeptionsgeschichte der Wissenschaften : Wiederentdeckung eines Genies

Im Gegensatz zu anderen Größen des 17. Jahrhunderts wie René Descartes und Isaac Newton haben viele noch nie von Christiaan Huygens gehört – zu Unrecht, wie der Autor betont.

Freistetters Formelwelt : Wenn es zu heiß für Menschen wird

Man kann Temperatur auf verschiedene Arten messen. Florian Freistetter erklärt, welche davon die wichtigste für unser Wohlergehen ist - und für die Zukunft ganzer Regionen.
Erschienen am: 04.11.2021

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum Kompakt – Der weibliche Zyklus

Das Auf und Ab der weiblichen Sexualhormone bedingt nicht nur die Monatsblutung – es beeinflusst zahlreiche körperliche Prozesse und wirkt sich so unter anderem auf die Libido und die Stimmung aus. Darüber hinaus kann es auch Beschwerden wie Migräneattacken oder Endometrioseschmerzen auslösen.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.