Direkt zum Inhalt

Spektrum - Die Woche2012 45. KW 2012

EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Fische : Das Rind des Meeres kehrt zurück

Die Kabeljaubestände in der Nordsee scheinen sich allmählich zu erholen. Doch sie werden auch in Zukunft noch mit Problemen zu kämpfen haben.

Kosmische Zyklen : Was ist Zeit?

Die Zeit ist eng mit kosmischen Vorgängen verknüpft - und kennt nur eine Richtung: ein Essay des Astrophysikers Andreas Müller.

Klimazwist : Defizite bei der wissenschaftlichen Debattenkultur

Trotz der Begleitumstände ein Erfolg: acatech-Vorsitzender Reinhard Hüttl sprach mit Spektrum.de über das Positionspapier "Anpassungsstrategien in der Klimapolitik".

Landwirtschaft : "Schwarzes Gold"

Ein durch Kultivierung entstandener Bodentyp soll sowohl das Welternährungsproblem lösen als auch dem Klimawandel entgegenwirken.

Jüngere Dryas : Alternative Route für Süßwasserflut aus Agassiz-See

Ein enormer Zustrom von Süßwasser soll vor knapp 13 000 Jahren den Golfstrom gestoppt und so die letzte Eiszeit ausgelöst haben. Doch in welches Meer floss er?
Spektrum.de Logo

Armut : Mangel lässt uns falsche Entscheidungen treffen

Warum setzen Arme ihre Mittel nicht zielführender ein? Der Mangel selbst ist schuld, sagen Psychologen: Er lenkt die Aufmerksamkeit auf falsche Entscheidungen.

Schnabelwale : Mysteriöse Walart erstmals gesichtet

Zwei vor Neuseeland gestrandete Wale erlangen posthum Berühmtheit: Sie gehören einer zuvor nie gesichteten Art an, die bisher nur durch Knochenfunde bekannt war.

Naturkatastrophe : Supervulkan Toba brachte Weltklima durcheinander

Der Ausbruch des Toba gilt als Hauptschuldiger für unser relativ verarmtes Erbgut. Tatsächlich hat der Feuerberg das Weltklima stark beeinflusst - aber nur kurz.

Glaziologie : Firn bremst Meeresspiegelanstieg

Grönlands Eis taute in den letzten Jahren stark ab. Doch nur ein Teil des Schmelzwassers gelangte ins Meer. Forscher haben nun einen mächtigen Zwischenspeicher gefunden.

Steinzeit : Fortschrittliche Waffen schon vor 71 000 Jahren

Neue Funde aus Südafrika deuten darauf hin, dass die modernen Menschen schon früher als gedacht Pfeil und Bogen nutzten und über komplexe kognitive Fähigkeiten verfügten.

Symbiosen : Korallen rufen Fische um Hilfe

Wenn Algen ein Riff zu zerstören drohen, sondern Korallen ein SOS-Signal ab: Es soll Fische anlocken, die sie retten können.
Erschienen am: 08.11.2012

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt

In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche

Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.