Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche2013 46. KW 2013

EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Riesentintenfische : Geheimnisvolle Giganten

Die Riesen- und Koloss-Kalmare der Tiefsee gehören zu den rätselhaftesten Meeresbewohnern überhaupt. Erst allmählich erfahren Wissenschaftler mehr über ihr Leben.

Drohender Pilzbefall : Die Kautschuk-Apokalypse

Autoreifen, OP-Handschuhe, Schnuller - die elastischen Fähigkeiten von Naturkautschuk sind immer noch unerreicht. Ein mikroskopisch kleiner Pilz aber bedroht die Weltproduktion.

Neuromorphe Computer : Ein Hirn aus Silizium

Computerchips aus nachgebildeten Nervenzellen könnten eine neue Ära der Informatik einleiten. Extreme Sparsamkeit ist dabei nicht ihr einziger Vorteil.

Geologie : Goldspur ins All

Das Edelmetall ist gefragt wie nie. Doch woher stammt es eigentlich? Das ist bis heute ein Rätsel. Manche Geologen vermuten, dass Meteoriten das Gold zur Erde brachten.

Erderwärmung : Strahlung trägt nur minimal zu Klimawandel bei

Vor allem die Strahlung, mahnen so genannte Klimaskeptiker, sei für die globale Klimaentwicklung der letzten Jahrzehnte verantwortlich. Doch tatsächlich ist ihr Beitrag klein.

Hyänen : Mikroben steuern den "sozialen Geruch"

Hyänen können sich nicht nur gut riechen, sie erschnuppern sogar eine Schwangerschaft an ihren Artgenossen. Diese charakteristischen Düfte haben sie Mikroben zu verdanken.

Seltene Erden : Nanoteilchen filtern Rohstoffe aus Abwasser

Verdünnte Abwässer enthalten beträchtliche Mengen seltener und wertvoller Metalle - ein sehr gewöhnliches Mineral gewinnt sie zurück.

Vulkanismus : Lava, die wie ein Gletscher fließt

Knapp ein Jahr nach dem letzten Ausbruch kroch die Lava des Cordón Caulle in Chile immer noch vorwärts. Sie verdankt das ihren besonderen, extrem seltenen Eigenschaften.

Zooneurologie : Stress macht Schnecken vergesslich

In mancher Hinsicht sind Schnecken recht schnell - etwa im Vergessen. Und Stress macht ihr Gedächtnis nicht gerade besser.

Rückenmarksverletzungen : Neuroprothese gibt gelähmten Ratten Blasenkontrolle zurück

Bei einer Verletzung des Rückenmarks geht häufig auch die Kontrolle der Blase verloren. An Ratten haben Forscher nun erfolgreich eine neue Neuroprothese getestet.

Chipherstellung : Elektronik drucken dank neuer Lösungsmittel

Anorganische Halbleiter muss man bisher aufwändig aus der Gasphase abscheiden. Dank eines neuen Lösungsmittels lassen sie sich nun einfach mit flüssiger Tinte drucken.

Domestikation : Hunde sind Europäer

Genanalysen enthüllen, dass schon die Altsteinzeitjäger Europas den Hund zum Haustier machten. In den Rest der Welt gelangten Waldi, Hasso und Co wohl später.
Erschienen am: 14.11.2013

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Künstliche Gespräche - Kommunikation mit KI-Chatbots

Texte und Bilder, bei denen nicht mehr auf den ersten Blick erkennbar ist, ob sie von einem Menschen oder einer Maschine stammen: Seit KI-Chatbots wie ChatGPT oder Dall-E verfügbar sind, gehört das zur Realität. Was steckt hinter diesen Systemen?

Gehirn&Geist – Bewusstsein: Wie es sich erklären lässt

Der Artikel »Bewusstsein« erklärt, was eine Theorie des Bewusstseins leisten muss. Außerdem im Heft: Populismus: Der Reiz der einfachen Antworten; Erinnerungen: Kann man gezielt vergessen?; Chimären: Mischgehirne aus Tier und Mensch; Immun gegen Alzheimer?

Spektrum - Die Woche – Wie Tiere Katastrophen erspüren

Tieren werden beinahe übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Dass sie Erdbeben frühzeitig erspüren, hieß es schon in der Antike. Sind all diese wiederkehrenden Beobachtungen Unsinn? Das fragen wir in dieser »Woche«. Außerdem beackern wir das Feld der Phi-Mesonen, die ungeahnte Kräfte wirken lassen.