Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche2013 47. KW 2013

EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Form des Elektrons : Zu rund für die Supersymmetrie

Physiker haben mit extremer Präzision die Form des Elektrons bestimmt. Seine nahezu perfekte Kugelgestalt bringt jetzt die Physik in Nöte.

Computertechnik : Das wahre Auto-Mobil

Der alte Traum vom Auto, das auf Zuruf fahrerlos herbeieilt und seine Passagiere selbsttätig zum Ziel bringt, könnte tatsächlich bald wahr werden.

Erdwärme : Erdwärme aus der tiefen Kruste

Geothermie liefert in Neuseeland 16 Prozent des elektrischen Stroms. Mit noch tieferen Bohrungen ließe sich die entnommene Energiemenge sogar verzehnfachen.

Kuipergürtel : Ein Himmelskörper, der auf Wasser schwimmt

Fernab der Planetenbahnen, im Kuipergürtel, sind Forscher auf ein Objekt überraschend geringer Dichte gestoßen: Es ist einfach zu groß, um leicht zu sein.

Einbalsamierung : Fleischportionen für die Ewigkeit

Ägypter balsamierten nicht nur ihre Toten ein, sondern auch deren Essen: Unter den Grabbeigaben finden sich Fleischstücke, die offenbar teils aufwändig konserviert wurden.

Märchen : Rotkäppchen hat sich durchgesetzt

Rotkäppchen & Co. gibt es auch in Asien und Afrika: Mit Hilfe phylogenetischer Methoden ließ sich der Stammbaum zweier beliebter Märchen zeichnen.

Wanderung des Menschen : Transsibirische Immigranten

Der Uramerikaner stammt bekanntlich aus Asien. Aber woher kam seine Familie vor dem Trip in die Neue Welt? Schon aus weiter Ferne, meinen Paläogentiker.

Kometen : Zerbricht ISON bereits?

Aufnahmen des Wendelstein-Observatoriums weisen darauf hin, dass sich möglicherweise Stücke vom Kern des Kometen ISON abgespalten haben.

Chipherstellung : Elektronik drucken dank neuer Lösungsmittel

Anorganische Halbleiter muss man bisher aufwändig aus der Gasphase abscheiden. Dank eines neuen Lösungsmittels lassen sie sich nun einfach mit flüssiger Tinte drucken.

Neutrinos : IceCube liefert mehr Geisterteilchen

Womöglich hat der Neutrinodetektor IceCube am Südpol mehr Neutrinos aufgefangen, die von außerhalb unseres Sonnensystems stammen.
Erschienen am: 21.11.2013

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Künstliche Gespräche - Kommunikation mit KI-Chatbots

Texte und Bilder, bei denen nicht mehr auf den ersten Blick erkennbar ist, ob sie von einem Menschen oder einer Maschine stammen: Seit KI-Chatbots wie ChatGPT oder Dall-E verfügbar sind, gehört das zur Realität. Was steckt hinter diesen Systemen?

Sterne und Weltraum – Explosion - Bei einer Kilonova geht‘s rund

Explosion: Bei einer Kilonova geht‘s rund - Sternsystem Albireo: Neue Überraschungen mit ESA-Satellit Gaia - Zwischen Galaxien: Magnetfelder weit draußen nachgewiesen - Observatorien: Skinakas-Sternwarte auf der Insel Kreta.

Spektrum - Die Woche – Die ewigen Spuren der Menschheit

Um das Anthropozän als neues Erdzeitalter ausrufen zu können, braucht es eine Referenz. Neun Orte stehen zur Auswahl für den zweifelhaften Titel, die menschengemachte Umweltzerstörung abzubilden. Außerdem in dieser Ausgabe: Wie könnte eine erklärbare KI aussehen? Und was ist eigentlich Bewusstsein?