Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche2013 49. KW 2013

EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Neuer Altersrekord : Uralte DNA schreibt Geschichte neu

Forscher liefern mit der Sequenzierung 400 000 Jahre alter Homo-heidelbergensis-DNA das bislang älteste Menschenerbgut. Und wieder einmal ist alles anders als gedacht.

Erdtrabant : Der Makel am Mond

Die aktuellen Theorien zur Mondentstehung beruhen zu sehr auf kosmischen Zufällen. Eine Mission zur Venus könnte Aufklärung bringen.

Neue Elektronik : Es werde organisch Licht

Die organische Elektronik stößt die Tür weit auf für neue Produkte, muss dabei aber grundlegende Widersprüche überwinden. Doch die Technologie macht rasante Fortschritte.

Ölförderung : Weiter ins Extreme

Über drei Jahre nach der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko bewegt sich die Ölförderung weiter in immer entferntere Gefilde - technisch geändert hat sich nicht viel.

Epigenetik : Mäusekinder erben Erfahrungen der Großeltern

Forscher sind auf ein erstaunliches Beispiel epigenetischer Vererbung gestoßen: Die Furcht vor einem bestimmten Geruch beeinflusst den Nachwuchs noch in der dritten Generation.

Ökologiemodelle : Wir sind gefräßig wie Sardinen

Der Mensch ist der schlimmste Räuber von allen - oder? Nicht doch, meinen Ökologen nach ein wenig Rechenarbeit: Im Vergleich zu Eisbär und Co sind wir kleine Fische.

Querschnittslähmung : Besser laufen dank Sauerstoffarmut

Eine neue Therapie mit sauerstoffarmer Luft verbessert die Lauffähigkeit von Menschen mit Rückenmarksverletzungen innerhalb weniger Tage.
Spektrum.de

Biokraftstoffe : Biotech-Hefe knackt Braunalgenzucker

Braunalgen sind eine mögliche Quelle für Biomasse - doch ihren Hauptbestandteil Alginat können viele Mikroorganismen nicht verdauen. Das ändert sich jetzt.

Megafauna : Die Sahara ist keine sichere Zuflucht

Trotz ihrer unwirtlichen Bedingungen beheimatet die größte Wüste der Erde ein eindrucksvolles Tierleben. Doch gerade die charismatischsten Arten sind vom Aussterben bedroht.

Ursprung des Lebens : Zitronensäure hilft Protozellen auf die Sprünge

Membranen und RNA passten bisher chemisch nicht in einer Urzelle zusammen. Doch ein kleines Molekül verspricht, beide zusammenzubringen.

Erdtrabant : Der Makel am Mond

Die aktuellen Theorien zur Mondentstehung beruhen zu sehr auf kosmischen Zufällen. Eine Mission zur Venus könnte Aufklärung bringen.
Erschienen am: 05.12.2013

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie Glasfaserleitungen bei der Erdbebenfrühwarnung helfen

Spektrum - Die Woche – Krebs: Geheilt heißt nicht vorbei

Der Krebs ist besiegt und bleibt dennoch da. Viele Menschen gehen bestärkt aus einer Krebserkrankung hervor, doch die Angst vor einer Rückkehr des Krebses bleibt. Außerdem in dieser »Woche«: Wie es sich anfühlt, tagelang kein Wort zu sprechen und warum Chinas Bevölkerung schrumpft.

Spektrum - Die Woche – Später Kinderwunsch

Die biologische Uhr tickt, aber geht sie auch richtig? Forschung zu spätem Kinderwunsch kommt zu ganz anderen Ergebnissen, als der simple Blick aufs Alter vermuten lässt. Außerdem reisen wir in die Zeit der Hethiter und einer außerordentlich mächtigen Frau.