Direkt zum Inhalt

Spektrum - Die Woche2013 49. KW 2013

EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Neuer Altersrekord : Uralte DNA schreibt Geschichte neu

Forscher liefern mit der Sequenzierung 400 000 Jahre alter Homo-heidelbergensis-DNA das bislang älteste Menschenerbgut. Und wieder einmal ist alles anders als gedacht.

Erdtrabant : Der Makel am Mond

Die aktuellen Theorien zur Mondentstehung beruhen zu sehr auf kosmischen Zufällen. Eine Mission zur Venus könnte Aufklärung bringen.

Neue Elektronik : Es werde organisch Licht

Die organische Elektronik stößt die Tür weit auf für neue Produkte, muss dabei aber grundlegende Widersprüche überwinden. Doch die Technologie macht rasante Fortschritte.

Ölförderung : Weiter ins Extreme

Über drei Jahre nach der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko bewegt sich die Ölförderung weiter in immer entferntere Gefilde - technisch geändert hat sich nicht viel.

Epigenetik : Mäusekinder erben Erfahrungen der Großeltern

Forscher sind auf ein erstaunliches Beispiel epigenetischer Vererbung gestoßen: Die Furcht vor einem bestimmten Geruch beeinflusst den Nachwuchs noch in der dritten Generation.

Ökologiemodelle : Wir sind gefräßig wie Sardinen

Der Mensch ist der schlimmste Räuber von allen - oder? Nicht doch, meinen Ökologen nach ein wenig Rechenarbeit: Im Vergleich zu Eisbär und Co sind wir kleine Fische.

Querschnittslähmung : Besser laufen dank Sauerstoffarmut

Eine neue Therapie mit sauerstoffarmer Luft verbessert die Lauffähigkeit von Menschen mit Rückenmarksverletzungen innerhalb weniger Tage.
Spektrum.de Logo

Biokraftstoffe : Biotech-Hefe knackt Braunalgenzucker

Braunalgen sind eine mögliche Quelle für Biomasse - doch ihren Hauptbestandteil Alginat können viele Mikroorganismen nicht verdauen. Das ändert sich jetzt.

Megafauna : Die Sahara ist keine sichere Zuflucht

Trotz ihrer unwirtlichen Bedingungen beheimatet die größte Wüste der Erde ein eindrucksvolles Tierleben. Doch gerade die charismatischsten Arten sind vom Aussterben bedroht.

Ursprung des Lebens : Zitronensäure hilft Protozellen auf die Sprünge

Membranen und RNA passten bisher chemisch nicht in einer Urzelle zusammen. Doch ein kleines Molekül verspricht, beide zusammenzubringen.

Erdtrabant : Der Makel am Mond

Die aktuellen Theorien zur Mondentstehung beruhen zu sehr auf kosmischen Zufällen. Eine Mission zur Venus könnte Aufklärung bringen.
Erschienen am: 05.12.2013

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum - Die Woche – Wie ich atme, so fühle ich

Ganz unbemerkt atmen wir täglich zirka 20.000-mal ein und wieder aus. Dabei ist das, was währenddessen in unserem Körper passiert, alles andere als banal. Und wird sogar von unserem Gemüt beeinflusst. Lesen Sie in der aktuellen »Woche«, wie die Teamarbeit von Hirn und Lunge gelingt.

Spektrum - Die Woche – Chinas gigantischer Neutrinodetektor geht an den Start

In dieser Ausgabe der »Woche« gehen wir einem der größten Rätsel der Physik nach: der bisher nicht messbaren Masse von Neutrinos. Um der Lösung ein Stück näher zu kommen, wird in China gerade eine riesige neue Forschungsanlage unter der Erde gebaut. Außerdem: Wie konnten Sauropoden so riesig werden?

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.