Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche2014 49. KW 2014

EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Infektionskrankheiten : Zeitalter der Zoonosen

Neue Infektionskrankheiten springen vom Tier auf den Menschen über, andere Krankheitserreger breiten sich weltweit aus: Wo wann was – das lässt sich nur schwer vorhersagen.
Spektrum.de

Erstbesiedlung der Anden : Das Leben hoch am Limit

Schon vor 12 000 Jahren zog es Steinzeitmenschen in die lebensfeindlichen Höhenlagen der Anden. Was sie dort zu finden hofften, erforscht der Archäologe Kurt Rademaker.

Initialen-Psychologie : Bestimmt der Vorname, wen wir zum Freund haben wollen?

Der Name-Letter-Effekt ist und bleibt gruselig: Man kann einfach nicht widerlegen, dass unser Vorname einige Bauchentscheidungen mitbestimmt.

Aktive galaktische Kerne : Schwarze Löcher noch massiger?

Forscher entwickelten eine neue Methode zur Entfernungsbestimmung im All: Dabei deutet sich an, dass die Massen von Schwarzen Löchern in Galaxienzentren häufig unterschätzt wurden.

Seuche : Ebolaimpfstoff besteht erste Sicherheitsprüfung

Der Ebolaimpfstoff cAd3-EBO zeigt gute Resultate in der ersten Phase der klinischen Prüfung. Doch trotz des Erfolges bleiben Fragen offen.

Kometensonde Rosetta : Philae torkelte wild um ihren Kometen

Neue Auswertungen von Magnetfelddaten belegen einen wilden Tanz von Philae auf dem Kometen 67P. Nur durch reines Glück konnte die Landesonde überhaupt ihre Mision erfüllen.

Evolution des Pesterregers : Was machte den Schwarzen Tod zum Killer?

Es ist nicht lange her, dass aus einem recht harmlosen Keim der tödliche Pesterreger wurde. Dafür musste nur ein Gen ausfallen und der Floh als Überträgerwirt erobert werden.

Alkoholkonsum : Vollrausch schon bei Vormenschenaffen

Der erste Mensch war offenbar schon ein geborener Säufer, als es ihn noch gar nicht gab. Das legen - zur Überraschung von Forschern - Genevolutionsdaten nahe.
Erschienen am: 04.12.2014

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Teilchen aus dem Nichts

»Teilchen aus dem Nichts - Der Unruh-Effekt im Labor« befasst sich mit dem Unruh-Effekt, der besagt, dass sich für einen beschleunigten Beobachter das Vakuum plötzlich mit lauter Teilchen füllt. Dies könnte nun bald im Labor beobachtet werden. Daneben: Singvögel und ihre Wahrnehmung des Gesangs, sterbende Sterne, 2-D-Stoffe.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Sterne und Weltraum – Artemis

Artemis: Zurück zum Mond - Distanzmessung: Ein echtes Paar von Galaxien? - Meteorströme: Neuer Schwarm aus dem Sternbild Luchs? - Asteroiden: Tipps und Werkzeuge für Amateure