Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche50/2021 »Ich möchte nicht dabei sein, wenn so etwas passiert.«

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

England : Skelett eines Gekreuzigten entdeckt

Ein Nagel steckt noch: In England haben Archäologen das Skelett eines mutmaßlich Gekreuzigten entdeckt. Es ist erst der vierte derartige Fund überhaupt aus dem Römischen Reich.

Schwarzes Loch Sagittarius A* : Neuigkeiten aus dem Zentrum der Milchstraße

Das supermassereiche Schwarze Loch inmitten der Milchstraße bleibt trotz Nobelpreis bescheiden und stellt weiterhin seine Umgebung als Forschungsobjekt zur Verfügung.

Doppelpulsar PSR J0737-3039 : Einstein hat mal wieder Recht

Trotz ihres fortgeschrittenen Alters hat die allgemeine Relativitätstheorie nichts von ihrer Vorhersagekraft eingebüßt. Das zeigt das Beispiel eines exotischen Doppelpulsars.

Lebensmittelverunreinigung : Immunsystem übersieht Salmonellen in der Milz

Antibiotika allein erwischen oft nicht alle Typhuserreger – das Immunsystem muss also mitarbeiten. In der Milz bleibt dabei manchmal ein Rückzugsraum für Keime.

Evolution : Urahn aller Lebewesen ernährte sich von Wasserstoff

Der Stoffwechsel frühester Lebensformen lief wohl aus sich selbst heraus an. Eine Initialzündung durch äußere Energiequellen war hierfür nicht nötig.

Erneuerbare Energien : Solarparks könnten Hummeln eine Zuflucht bieten

Solarparks können eine Bereicherung für Tiere und Pflanzen darstellen. Wenn man darauf achtet, sie entsprechend zu bearbeiten und zu pflegen.

Bouba-Kiki-Effekt : Die verborgene Bedeutung der Laute

Gibt es eine tiefere Verbindung zwischen den Lauten und der Bedeutung eines Wortes? Neue Befunde zum Bouba-Kiki-Effekt liefern neue Indizien für eine alte Theorie.

Tornados : »Ich möchte nicht dabei sein, wenn so etwas passiert«

Extreme Tornados haben im Dezember in den USA gewütet. Meteorologe Thomas Sävert erklärt im Interview, wie es dazu kommen konnte und ob so etwas auch in Deutschland denkbar ist.

Open-Source-Software : Offen für alles?

Software baut meist auf frei verfügbaren Programmen auf. Das bietet einige Vorteile, doch die kürzlich entdeckte Sicherheitslücke Log4j sollte ein Weckruf sein.

Nachhaltigkeit : Gesund für Mensch und Erde

Wenig Fleisch und viel pflanzliches Eiweiß sollten Menschen essen, um die Umwelt zu schützen und fit zu bleiben. Doch einige können sich diese Ernährung bisher nicht leisten.

Amerikas »Geburtsurkunde« : Wie zwei Kartografen den amerikanischen Kontinent erfanden

Die Ersten, die Amerika auf einer Karte verzeichneten, glaubten wohl nicht einmal selbst an diesen Kontinent: Sollte die berühmteste Karte der Welt vor allem verwirren?
<

Wie funktioniert der menschliche Geist? : Ein ewiges Rätsel

Seit Jahrtausenden fragen wir uns, was Bewusstsein ist und wie es entsteht. Der Neurowissenschaftler Joseph LeDoux geht diesen spannenden Fragen nach.

Freistetters Formelwelt : Wir Gefangene im Dilemma

Wenn in der Mathematik mit der Versuchung gespielt wird, kann man einiges lernen, schreibt unser Kolumnist Florian Freistetter: über die Klimakrise ebenso wie über das Impfen.
Erschienen am: 16.12.2021

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum der Wissenschaft – Teilchen aus dem Nichts

»Teilchen aus dem Nichts - Der Unruh-Effekt im Labor« befasst sich mit dem Unruh-Effekt, der besagt, dass sich für einen beschleunigten Beobachter das Vakuum plötzlich mit lauter Teilchen füllt. Dies könnte nun bald im Labor beobachtet werden. Daneben: Singvögel und ihre Wahrnehmung des Gesangs, sterbende Sterne, 2-D-Stoffe.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.