Seit 30 Jahren versuchen Physiker, sich die Eigenheiten der Quantenwelt auch für die Informationsverarbeitung zu Nutze zu machen. Nun endlich scheint das Ziel in Reichweite.
Von seriös bis abgefahren: 7 gute Ideen, um Gravitationswellen zu messen
Die BICEP2-Sensation ist in sich zusammengefallen. Kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Wir präsentieren 7 alternative Ideen, Gravitationswellen zu messen.
Meeresbiologie: Ende im Fischernetz
Viele Kleinwale sind durch die Fischerei inzwischen akut vom Aussterben bedroht. Dabei trachtet ihnen eigentlich kaum jemand absichtlich nach dem Leben.
Astronomie: Die Milchstraße ist erfüllt von Dunkler Materie
Die besten Geschwindigkeitsmessungen in unserer Galaxie zeigen: Es muss reichlich Dunkle Materie in unserer Nachbarschaft geben. Kann das die letzten Zweifler überzeugen?
Elektronik zum Biegen: Auf dem Weg zum formbaren Speicher
Eine neu entwickelte Folie aus Bismutferrit und Kunststoff kann man biegen, ohne ihre Eigenschaften zu zerstören. Formt man hier eine neue Generation von Speichern?
Kosmologie: Quantentrick schafft Urknall-Singularität ab
Ist das Universum unendlich alt? Physiker beseitigen mit quantenmechanischen Korrekturen den Anfangspunkt des Alls. Die Idee scheint charmant, ist aber noch unausgereift.
Mars: Mysteriöse Wolke über dem Mars
Obwohl der Mars mit am besten erforscht ist, ist er immer für eine Überraschung gut: Im März 2012 beobachteten Astronomen eine rund 250 Kilometer hohe Wolke über seiner Oberfläche.
Reißfestes Materialwunder: Schneckenzähne holen sich den Rekord
In der Natur findet man kein stärkeres Material als die Zähne der Napfschnecke. Sie sind sogar noch fester als Stahl: Ihre Nanostrukturen machen es möglich.
Neurolinguistik: Der Rolle des Broca-Zentrums auf der Spur
Seit Langem weiß man, dass das Broca-Zentrum im Gehirn bei der Sprachproduktion eine entscheidende Rolle spielt. Nur welche? Aktuelle Hirnmessungen geben darüber präzise Auskunft.
Seuchen: Aids: Aggressive neue HI-Virenform aufgetaucht
Medikamente können HIV mittlerweile lange in Schach halten und den Ausbruch von Aids hinauszögern. Doch eine neue Form des Virus geht sehr viel aggressiver vor.
Erschienen am: 19.02.2015
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum Kompakt – Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben
Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.
Sterne und Weltraum – Pulsare
Messungen an Pulsaren enthüllen neuartige Gravitationswellen. Die wichtigsten Haloerscheinungen, die durch Lichtbrechung und Spiegelung an Eiskristallen entstehen, im Überblick. Was hat es mit den riesigen Gasblasen auf sich, die der Mitte unseres Milchstraßensystems zu entspringen scheinen? Wie gut lassen sich Doppelsterne im Amateurteleskop beobachten?
Spektrum Kompakt – Diabetes – Wenn Zucker zur Gefahr wird
Schätzungen zufolge lebt etwa einer von zehn Erwachsenen mit Diabetes – doch wie entsteht die Zuckerkrankheit eigentlich, wie kann man ihr vorbeugen und welche neuen Behandlungsoptionen gibt es?
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.