Nach welchen Kriterien neue Wörter in den Duden aufgenommen werden, muss transparent sein, fordert der Linguist Ekkehard Felder von der Universität Heidelberg.
P-NP-Problem: Neuer Angriff auf das größte Rätsel der Informatik
Sind manche Probleme zu komplex für Computer - oder kennen wir nur nicht den richtigen Lösungsweg? Ein deutscher Forscher will die Frage nun beantwortet haben. Wirklich?
Extrem flotter Dreier: Unerwarteter Typ chemischer Reaktionen entdeckt
Drei Moleküle auf einmal? Das geht nun wirklich nicht! Dachten Chemiker jedenfalls bisher. Eine aktuelle Studie deutet jedoch darauf hin, dass sie falsch lagen.
Materialwissenschaft: Exotisches Metall bricht ohmsches Gesetz
Bisher dachten Physiker, dass Spannung und Stromstärke linear zusammenhängen. Ein ungewöhnlicher Kristall stellt diese Gesetzmäßigkeit nun in Frage.
Chemtrails & Co: 8 Fakten zu Verschwörungstheorien
Scheinbar hängen immer mehr Menschen Verschwörungstheorien wie Chemtrails und Co an. Woher kommen die eigentlich, welche war die erste, und was hilft dagegen?
Astronomie: Abschied von der habitablen Zone
Lange galt die Erde als Musterbeispiel für eine lebensfreundliche Welt. Doch dieses Dogma bröckelt: Mikroben könnten sich auch an völlig andersartigen Orten entwickelt haben.
Quanten-Geschichte: Als Teilchen zu Wellen wurden
Glück im Unglück: Vor 90 Jahren belegten Clinton Davisson und Lester Germer dank einer kaputten Vakuumröhre die Welle-Teilchen-Dualität der Materie.
Bodenübersäuerung: Waldsterben ist nicht wirklich Geschichte
Experten untersuchen die Bodengesundheit und sehen, dass Maßnahmen wie das Kalken des Waldes nur die Symptome bekämpfen. Die Ursache der sauren Böden bleibt ein Problem.
<
Eine visuell aufbereitete Auswahl an "Weltwissen": Durchwachsene Augenweide
Infografiken sind nützlich und schön, machen allein aber noch kein gelungenes Buch aus, wie dieser Band beweist.
Freistetters Formelwelt: Komplizierte Monddynamik
Wenn mathematische Formeln lang und kompliziert werden, dann wirken sie für viele abschreckend. Aber manchmal zeigen sie genau dann ihre wahre Schönheit!
Lobes Digitalfabrik: Der Spion im Wohnzimmer
Wir umgeben uns mit elektronischen Geräten, die auf Sprachbefehle reagieren. Doch diese lauschen auch dann, wenn wir nicht mit ihnen sprechen.
Wirbelsturm auf abwegen: Bringt Gert Sonne auf die Insel?
"Rettet Hurrikan Gert Britanniens Sommer?" fragen derzeit englische Boulevardmedien. Ein ungewöhnlicher Wunsch an den bisher stärksten atlantischen Wirbelsturm 2017.
Erschienen am: 17.08.2017
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum Kompakt – Künstliche Gespräche - Kommunikation mit KI-Chatbots
Texte und Bilder, bei denen nicht mehr auf den ersten Blick erkennbar ist, ob sie von einem Menschen oder einer Maschine stammen: Seit KI-Chatbots wie ChatGPT oder Dall-E verfügbar sind, gehört das zur Realität. Was steckt hinter diesen Systemen?
Spektrum - Die Woche – Kein Klimaschutz auf den Weltmeeren
Auf absehbare Zeit wird kaum ein Frachter unter grüner Flagge segeln. Das ist die wenig erfreuliche Bilanz unserer Autorin, die für die Woche (€) einen kritischen Blick auf umweltfreundliche Schiffsantriebe geworfen hat. Fossilfrei bleibt in der kommerziellen Schifffahrt eine Randerscheinung.
Spektrum Geschichte – Wikingerinnen
Während der Wikingerzeit und des Mittelalters beruhte der Handel im Nordatlantik zu einem Gutteil auf Textilien. Deren Produktion lag in den Händen einfacher Frauen, die mit den Stoffen über Jahrhunderte einträgliche Geschäfte machten – und mit ihrer Webkunst auf einen Klimawandel reagierten.