Direkt zum Inhalt

Spektrum Geschichte5/2022 Achsenzeit

EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
Auch enthalten in

Spektrum Geschichte5/2022 Achsenzeit

Inhalte dieser Ausgabe

Altes Ägypten : Schacht in die Unterwelt

In Abusir legten Archäologen eine große Grabanlage mit tiefem Schacht frei. Bei der Öffnung des 2500 Jahre alten Sarkophags waren den Forschern aber schon andere zuvorgekommen.

Australopithecus : Vormenschen lebten eine Million Jahre früher als angenommen

In einer Höhle von Sterkfontein fanden sich Überreste von Australopithecinen. Wie eine neue Datierung ergab, sind die Fossilien sehr viel älter als bislang gedacht.

Norddeutschland : Einzigartiges Wrack aus der Hansezeit

Fachleuten ist in der Trave ein Zufallsfund gelungen. Sie stießen auf die zirka 370 Jahre alten Reste eines Hanseseglers. Das Schiff sank vermutlich, weil ein Manöver missglückte.

England : Warum Mönche mehr Darmparasiten hatten als andere Menschen

Mittelalterliche Mönche lebten besser als große Teile der restlichen Bevölkerung. Doch in einem Punkt schnitt ihre Gesundheit deutlich schlechter ab.

Achsenzeit : Ein moderner Mythos

Im 1. Jahrtausend v. Chr. kam es zur historischen Wende: Weltweit entstanden aufklärerische Ideen. Diese These klingt fantastisch – und ist es auch. Über einen modernen Mythos.

Glanzstück : Der Coup des Kyros

Auf einem Tonzylinder steht, wie Kyros II. Babylon eroberte. 2500 Jahre später heißt es, der Gründer des Perserreichs habe damit die erste Menschenrechtserklärung vorgelegt.

Palimpseste : Antike Götter in der Klosterbibliothek

Unter manchen Handschriften im Katharinenkloster verbergen sich alte Texte. Mit moderner Fototechnik haben Experten diese sichtbar gemacht und verlorene Schriften entdeckt.

Moritz August Benjowski : Ein Meister der Lügengeschichten

Soldat, Strafkolonist, Schriftsteller – Benjowski schlug sich vor 250 Jahren abgebrüht durchs Leben und profitierte von etlichen Schwindeleien. Ein Historiker hat sie aufgedeckt.

Archäologie : Das Rätsel um den Nestorbecher

Im Grab eines Jungen fand sich ein Trinkbecher, darauf eine Inschrift, die auf Wein, Lust und Liebe anspielt. Wie Toter und Text zusammenpassen, war lange ein Rätsel. Bis jetzt.

Hemmer und Meßner erzählen : Kleine Geschichte eines verpfuschten Autos – oder: Wie es als Zeitmaschine eine wundersame Auferstehung feierte

Der DeLorean DMC-12 hat heute Kultstatus. Dank Hollywood. Doch für den Hersteller war das Auto ein Desaster, wie unsere Kolumnisten erzählen.

Tutanchamun : Einbruch ins goldene Grab

Vor 100 Jahren entdeckte Howard Carter das Grab von Tutanchamun – und dokumentierte es minutiös. Doch schon vorab war er heimlich ins Grab eingestiegen und entwendete Stücke.

Sahelanthropus tchadensis : Der angeblich erste Aufrechtgänger

Sieben Millionen Jahre alte Fossilien aus dem Tschad sollen vom ersten Vormenschen stammen und belegen, dass dieser schon früh auf zwei Beinen lief. Doch die Beweislage ist dünn.

Ganz und in Farbe : Mode aus Turfan

Bequem, belastbar, modisch – so muss eine gute Hose sein. Das gilt heute genauso wie vor 3000 Jahren, wie Forschende bemerkten, als sie die älteste Hose der Welt rekonstruierten.
Erschienen am: 25.10.2022

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Die Pariser Klimaziele sind auch nicht vom Himmel gefallen«

Die 28. Weltklimakonferenz in Dubai ist seit dem 30. November im vollen Gange. Wie geht es einer Klimawissenschaftlerin, die bereits auf zahlreichen COPs die immer größer werdende Dringlichkeit des Handelns kommuniziert hat? Ein Interview mit Franziska Tanneberger für Sie in der aktuellen »Woche«.

Spektrum Kompakt – Neandertaler - Menschen wie wir

Neandertaler waren primitiv und dem Homo sapiens weit unterlegen? Irrtum. Mit modernen Analysemethoden untersuchten Forscher Zähne, Genom und Artefakte. Die Ergebnisse zeigen: Moderne Menschen und Neandertaler haben mehr gemeinsam als gedacht.

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.