Direkt zum Inhalt

Spektrum - Die Woche49/2020 Ärzte und Pfleger auf dem Krankenbett

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

»Wildlife Photographer of the Year« : Vereister Schneehasen-Ball

Dehnen, Gähnen, Schütteln – fünf Wochen harrte ein Fotograf in der Kälte, dann rollte sich der Schneehase ein. Wird er »Wildlife Photographer of the Year«? Jetzt abstimmen!

KI : DeepMind will Problem der Proteinfaltung gelöst haben

Welche Struktur hat ein Protein? An dieser Frage beißen sich Biologen seit Jahrzehnten die Zähne aus. Nun hat eine künstliche Intelligenz sensationell gute Resultate erzielt.

EU-Parlament : Bleischrot in Feuchtgebieten wird verboten

Das Blei aus dem Schrot verunreinigt Gewässer und tötet so jedes Jahr Millionen von Vögeln. Doch dem neuen Verbot fehlt es womöglich an Durchschlagskraft.

Chinas Mondmission : »Chang'e 5« ist wieder vom Mond abgehoben

China will Mondgestein zur Erde bringen. Die ersten Manöver haben geklappt: die Landung auf dem Erdtrabanten, das Einsammeln von Proben und der Wiederaufstieg.

Corona-Pandemie : WHO prognostiziert zehntausende zusätzliche Malariatote

Das Coronavirus tötet auch indirekt: Weil zahlreiche Gesundheitsprogramme ihre Arbeit eingestellt haben, könnten in diesem Jahr deutlich mehr Menschen an Malaria sterben.

Goldrausch : Tausende Quecksilbertümpel verseuchen Mensch und Wald

Immer wenn der Goldpreis nach oben geht, jubeln Investoren, während Indigene in Perus Regenwald verzweifeln. Der Bergbau hinterlässt Mondlandschaften und Gift.

Rätsel der Vergangenheit : Der Untergang von Doggerland

Zwischen England und Mitteleuropa ragte einst Doggerland empor. Vor rund 8000 Jahren versank das Eiland. Besiegelte ein Tsunami sein Schicksal?

Sars-CoV-2 : Wie Island Corona mit aller Macht niederringt

Ja, Island ist ein Inselstaat. Das macht es leichter, Sars-CoV-2-Infizierte zu finden. Doch das Land kämpft beispielhaft gegen Covid-19. So manche Erkenntnis rettet weltweit Leben.

Corona-Patienten : Ärzte und Pfleger auf dem Krankenbett

Die Intensivstationen füllen sich. Immer mehr Ärzte und Pfleger stecken sich mit Corona an. Zwar weniger als zu Pandemiebeginn. Doch das Risiko bleibt. Ist die Versorgung sicher?

Lebensmittel : Wie gesund ist klimafreundliche Ernährung?

Gegen Mangelernährung und für das Klima: Wissenschaftler rechnen aus, wie wir essen müssen, um unseren Planeten zu retten. Doch nicht alle sind einverstanden.

Charismatische Arten : Invasoren mit Knuddelfaktor

Ob wir Tier- und Pflanzenarten schön, niedlich oder nützlich finden, hat direkten Einfluss auf deren Wohlergehen. Das zeigt sich besonders deutlich am Umgang mit invasiven Arten.
<

Vom Alpenschneehuhn bis zum Zilpzalp : Gefiederte Freunde im Porträt

Dieses hochmoderne Werk beschreibt 100 Vogelarten mit einfühlsamen Texten und historischen Illustrationen.

Freistetters Formelwelt : Gedächtnisloses Gemetzel

Dass »Game of Thrones« so viele Menschen gefesselt hat, ist auch mathematisch begründbar. Jedenfalls teilweise.
Erschienen am: 03.12.2020

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt

In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.

Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien

Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.