Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche52/2020 Alien-Jäger entdecken mysteriöses Signal von Proxima Centauri

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Roter Planet : Ein Weihnachtsengel vom Mars

Nicht mit einer, nein gleich mit zwei festlichen Formen schmückt sich der Mars zu den Festtagen. Ein Engel und ein Herz zieren die Region in der Nähe des Mars-Südpols.

Globale Krisen : Mehr Mut zur Rettung der Erde

2020 war das Jahr der Krisen: Corona, Klimawandel, Artensterben. Doch Menschen haben gezeigt, dass wir sie überwinden können, kommentiert Daniel Lingenhöhl.

Corona-Vakzine : EU lässt Impfstoff von Biontech/Pfizer zu

Das Impfen in der EU kann beginnen: Die Kommission hat das Vakzin von Biontech/Pfizer zugelassen. In Deutschland sollen die ersten BNT162b2-Impfungen noch diese Woche stattfinden.

Altes Ägypten : Einer der drei Funde aus der Cheops-Pyramide aufgetaucht

Dass die Hölzchen in einem schottischen Museum schlummern, vermutete man schon länger. Nun hat eine Forscherin die Objekte aufgespürt, die älter als die Große Pyramide selbst sind.

InSight : Erster Blick ins Innere des Mars gelungen

Die InSight-Sonde hat es geschafft, vor Ort tief in den Mars zu schauen. Was sie sah? Eine Kruste aus bis zu drei kuchenartigen Schichten.

Blauwale : Riesen überlebten unerkannt im Arabischen Meer

Ein bislang unbekannter Bestand an Blauwalen wurde im Indischen Ozean entdeckt. Ihr einzigartiger Gesang unterscheidet sie von ihren Artgenossen weltweit.

Artenvielfalt : Die wohl hässlichste Orchidee der Erde

Orchideen gelten normalerweise als eine der schönsten Pflanzenfamilien. Doch sie können auch anders, wie eine neu entdeckte Art zeigt.

Revierverhalten : Rothörnchen leben länger dank vertrauter Nachbarn

Gemeine Rothörnchen werden älter und zeugen mehr Nachkommen, wenn ihre Artgenossen nebenan die gleichen bleiben. Vermutlich, weil es in vertrautem Umfeld weniger Konflikte gibt.

Suche nach Außerirdischen : Alien-Jäger entdecken mysteriöses Signal von Proxima Centauri

Seltsame Funksprüche kommen von unserem nächstgelegenen Sternensystem. BLC1 ist das aufregendste Signal, das SETI bisher entdeckt hat. Außerirdische? Es gibt rationale Skepsis.

Scheich Bedreddin : Die Rebellion der Derwische

Vor 600 Jahren forderte ein radikaler Denker das Osmanische Reich heraus. Seine Thesen von der Gleichwertigkeit aller Menschen führen zur Rebellion und einem jähen Ende am Strick.

VUI-202012/01 : Neue, ansteckendere Corona-Variante in Großbritannien

VUI-202012/01 heißt eine neue Coronavirus-Variante, die derzeit in Teilen Großbritanniens grassiert. Sie soll um bis zu 70 Prozent ansteckender sein als die bisher bekannte Form.

Gesund essen : Die eine perfekte Ernährung für alle gibt es nicht

Was für die einen ungesund ist, bekommt anderen recht gut – das gilt gar für Eis und Weißbrot. Heißt auch: Jeder verdient einen eigenen Ernährungsplan. Bloß was darf draufstehen?
<

Eine Geschichte des Universums : Was den Kosmos zusammenhält

Felicitas Mokler stellt das Weltall vor und verpackt dabei geschickt eine Menge Physik zwischen den Zeilen.

Freistetters Formelwelt : Die Anti-Atheisten-Formel

Kann man einen Atheisten mit der richtigen Formel in die Flucht schlagen? Dem großen Mathematiker Leonhard Euler ist das gelungen. Angeblich jedenfalls.
Erschienen am: 23.12.2020

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Sterne und Weltraum – Artemis

Artemis: Zurück zum Mond - Distanzmessung: Ein echtes Paar von Galaxien? - Meteorströme: Neuer Schwarm aus dem Sternbild Luchs? - Asteroiden: Tipps und Werkzeuge für Amateure