Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche41/2018 Alles muss rein!

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Amazonien : Der unbekannte Großbrand

In den Jahren 2015 und 2016 brannte ein riesiges Gebiet in Amazonien - von der Welt unbeachtet. Der Ausstoß an Treibhausgasen war immens.

Sonnensystem : Zwergplanet Ceres umgekippt

Ceres ist der größte Zwergplanet im Asteroidengürtel zwischen Mars- und Jupiterbahn. Nun sind Hinweise aufgetaucht, dass die Drehachse des Kleinkörpers einst umgekippt ist.

Erster deutscher Fall : West-Nil-Fieber breitet sich extrem aus

Die gefährliche Tropenkrankheit hat in Europa bereits hunderte Menschen infiziert - nun auch in Deutschland.

Vulkanausbruch : Seltsame Minerale deuten auf explodierende Schädel

Die Hitze des antiken Vesuv-Ausbruchs ließ Körper verdampfen und Schädel explodieren - schreibt eine italienische Arbeitsgruppe.

Eisformen : Auf Europa thront riesiger Büßerschnee

Sie erinnern an Sünder im Büßergewand: spitze Eiszacken, die zu Hunderten aus Eis- und Schneefeldern aufragen können. Büßerschnee gibt es jedoch nicht nur auf der Erde.

Erbgut von Haustieren : Warum Huskys blaue Augen haben

Besonders fotogene Huskys haben strahlend blaue Augen. Ihr Gen für Blauäugigkeit hat aber nichts mit dem des Menschen zu tun.

Zivilisationskrankheiten : Mit altem TBC-Impfstoff gegen Diabetes?

Geht Diabetes Typ 1 auf unser hygienisches Leben zurück - weil das unterbeschäftigte Immunsystem Insulin produzierende Zellen angreift? Ein Impfstoff setzt hier an.

Kernkraft : Neuer Anlauf für eine alte Idee

In Kürze startet in China ein Kernkraftwerk der vierten Generation, bei dem keine Kernschmelze möglich sein soll. Fachleute warnen aber vor anderen Gefahren.

Klimabericht : »Die wichtigsten Jahre der Geschichte«

Der neue IPCC-Bericht schlägt einen optimistischen Ton an: Die Welt könne ungefähr so bleiben, wie wir sie kennen - nötig wären schnelle und drastische Maßnahmen.

Kosmologie : Vermisste Materie gefunden

Jahrzehntelang waren die Astronomen nicht in der Lage, sämtliche atomare Materie im Universum zu finden. Nun glauben sie zu wissen, wo sie sich versteckt hält.

Binge-Eating : Alles muss rein!

Wer unter der Binge-Eating-Störung leidet, schaufelt oft riesige Nahrungsmengen in sich hinein – und schämt sich hinterher für das vermeintliche Versagen.
<

Die Fotos der Apollo-Astronauten : Schnappschüsse im All

Mit dicken Handschuhen, hinderlichen Helmen und der Kamera vor dem Bauch mussten die Apollo-Astronauten fotografieren. Es hat sich gelohnt.

Freistetters Formelwelt : Ein Umweg für Geometrie-Dummies

Mathematik geht heute auch ohne Kompetenzen in räumlichem Vorstellungsvermögen - René Descartes und dem kartesischen Koordinatensystem sei Dank!
Erschienen am: 11.10.2018

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum der Wissenschaft – Teilchen aus dem Nichts

»Teilchen aus dem Nichts - Der Unruh-Effekt im Labor« befasst sich mit dem Unruh-Effekt, der besagt, dass sich für einen beschleunigten Beobachter das Vakuum plötzlich mit lauter Teilchen füllt. Dies könnte nun bald im Labor beobachtet werden. Daneben: Singvögel und ihre Wahrnehmung des Gesangs, sterbende Sterne, 2-D-Stoffe.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.