Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche19/2018 Als die Menschheit fast ausstarb - oder?

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Kilauea : Lava-Spalte im Vorgarten

Seit Mitte März schwillt Hawaiis jüngster Vulkan - doch vor drei Tagen wechselte das Magma plötzlich die Richtung.

Alzheimerdemenz : Cholesterin fördert Alzheimerplaques

Typische Alzheimerplaques klumpen sich aus Allerweltsmolekülen zusammen - manchmal schnell, manchmal gar nicht. Spielt ein anderes Allerweltsmolekül dabei eine Rolle?

Astronomie : Das Ende der Sonne

Viele Sterne kreieren am Ende ihres Daseins einen wild leuchtenden Planetarischen Nebel. Gilt das auch für unsere Sonne?

Rauch auf Abwegen : Wie Waldbrände den Wein verderben

Unangenehmer Rauchgeruch, ausgelöst durch Waldbrände, wird zum Problem für viele Weinregionen. Schuld sind der Mensch, das Klima - und ein kurioser chemischer Effekt.

Tiefsee : Die Suche nach MH370 klärt Schiffsunglücke auf

Der verschollene Flug MH370 ist eines der größten Rätsel der modernen Luftfahrt. Die Suche nach dem Flugzeug treibt die Erforschung der Tiefsee und Seefahrtgeschichte voran.

Wetter : Südasien stöhnt unter Rekordhitze

Bevor der Monsun einsetzt, kommt es in Südasien immer zu starken Hitzewellen. Dieses Jahr brechen die Temperaturen aber alle bisherigen Rekorde für die Jahreszeit.

Anthropologie : Der Preis für unsere Kältetoleranz

Eine besondere Anpassung an niedrige Temperaturen erlaubte unseren Ahnen, Europa und Nordasien zu besiedeln. Zahlen Migränepatienten noch heute den Preis dafür?

Deep Learning : Künstliche Intelligenz jagt Gravitationswellen

Tausendfach schneller und unempfindlich gegen Störungen: Neuronale Netze sollen die Suche nach Gravitationswellen revolutionieren. Doch was kann die KI wirklich leisten?

Zum 100. Geburtstag von Richard Feynman : Kleiner als sein Mythos

Der Nobelpreisträger inszenierte sich als Lebemann und genialer Kommunikator, doch als Lehrer ebenso wie als Mensch ließ er zu wünschen übrig.

Nationalpark Jasmund : Hier waltet die Natur, nicht der Förster

Um den berühmten Königsstuhl auf der Insel Rügen erstrecken sich die »Alten Buchenwälder«, die seit 2011 zum UNESCO-Weltnaturerbe gehören. Ein Urwald entsteht.

Supervulkan Toba : Als die Menschheit fast ausstarb - oder?

Der Ausbruch des Supervulkans Toba vor rund 74 000 Jahren war die wohl stärkste Eruption in der Geschichte des modernen Menschen Homo sapiens. Aber er hat sie gut überstanden.
<

Warum Weltall und Weltmeere sich näher sind, als viele annehmen : Quallen und Gaswolken

Dieser Band kontrastiert Fotos aus dem All mit solchen aus der Tiefsee und arbeitet heraus, was beide Welten gemeinsam haben.

Freistetters Formelwelt : Mathematik ohne Existenzberechtigung?

Manchmal ist die Mathematik wie Kunst. Sie benötigt für manche Formeln keine eigene Begründung. Ihre Faszination genügt. Und manchmal stellt sich der Nutzen später ein.
Erschienen am: 10.05.2018

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten

Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.

Sterne und Weltraum – Pulsare

Messungen an Pulsaren enthüllen neuartige Gravitationswellen. Die wichtigsten Haloerscheinungen, die durch Lichtbrechung und Spiegelung an Eiskristallen entstehen, im Überblick. Was hat es mit den riesigen Gasblasen auf sich, die der Mitte unseres Milchstraßensystems zu entspringen scheinen? Wie gut lassen sich Doppelsterne im Amateurteleskop beobachten?

Spektrum - Die Woche – Dem Panamakanal geht das Wasser aus

Im Panamakanal herrscht Wassermangel, trotz der aktuellen Regenzeit im Land. Kanalschleusen, geringere Niederschläge und das Wetterphänomen El Niño sind nur ein paar der ausschlaggebenden Faktoren. Lesen Sie in der aktuellen Woche, welche Folgen der anbahnende Schiff-Stau mit sich bringt.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.