Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche37/2023 Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Seltene Giraffe : Wild und ohne Flecken

Wenige Wochen nachdem in einem Zoo in den USA eine seltene fleckenlose Giraffe geboren wurde, haben Forscher nun auch erstmals ein solches Tier in freier Wildbahn entdeckt.

Medienpsychologie : Triggerwarnungen wirken nicht so, wie sie sollen

Medien weisen manchmal vorab darauf hin, wenn in einer Geschichte Gewalt dargestellt wird. Das mag gut gemeint sein, hilft aber wenig oder macht es sogar noch schlimmer.

Bauchhirn : Tastsinn im Darm

Zum ersten Mal ist es gelungen, jene Neurone im Rückenmark zu identifizieren, die den Dickdarm innervieren. Davon könnten künftige Behandlungen gegen Darmentzündungen profitieren.

Steinzeitkunst : Reich ausgemalte Höhle in Spanien entdeckt

Im Osten Spaniens sind Archäologen auf zahlreiche Tierdarstellungen aus der Altsteinzeit gestoßen. In der Cova Dones kam vor 24 000 Jahren eine ganz besondere Technik zum Einsatz.

Astrophysik : Eine neue Art kosmischer Explosion?

Eine der hellsten jemals beobachteten Explosionen lässt die Wissenschaft rätseln. Sie leuchtete heller als eine Supernova, war aber viel kürzer - und am falschen Ort.

Künstliche Organe : Erstmals menschliches Nierengewebe in Schweineembryo gezüchtet

Spenderorgane sind Mangelware und Transplantationen nicht ohne Risiko. Forschungsgruppen weltweit arbeiten an Alternativen. Nun verkündet ein chinesisches Team einen Durchbruch.

Halb Vogel, halb Echse : Ein fasanenartiger Dinosaurier wirft neues Licht auf Vogelevolution

Das Wissen über die frühe Evolution der Vögel ist löchrig, da es nur wenige Fossilien aus der betreffenden Zeit gibt. Nun haben Forscher einen kuriosen neuen Vertreter entdeckt.

Luigi Palmieri : Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten

Davon waren zumindest Gelehrte im 19. Jahrhundert überzeugt. Um am Vesuv den Beweis für die These zu erbringen, begab sich der Vulkanologe Luigi Palmieri in Lebensgefahr. Mehrfach.

Technik : Wie Wärmepumpen zukunftsfähig werden

Geräte, die Wärme aus der Umgebung eines Gebäudes nach innen befördern, kämpfen seit ihrer Entwicklung vor 200 Jahren mit Problemen. Innovative Ideen sollen diese beseitigen.

Ernährung : Können Lebensmittel süchtig machen?

Ob Schokolade, Pommes oder Burger: Der Körper reagiert auf hochverarbeitete Lebensmittel ähnlich wie auf Drogen. Ob man wirklich von einer Sucht sprechen kann, ist aber umstritten.

Erdbeben in Marokko : Warum das Beben so große Schäden anrichtete

Am Westrand von Afrika, fernab der Plattengrenzen, erwartet man keine starken Erdbeben. Hinter der Katastrophe steckt eine Schwächezone der Erdkruste – und menschliches Versagen.
<

»Warum wir Kriege führen« : »Krieg ist die Ausnahme, nicht die Regel«

Christopher Blattman identifiziert fünf Wurzeln des Krieges sowie fünf Wege zum Frieden und schildert dazu viele eigene Erfahrungen. Eine Rezension

Die fabelhafte Welt der Mathematik : Wie lang ist die Grenze zwischen Spanien und Portugal?

Je nach Geografiebuch finden sich unterschiedliche Längenangaben für die Grenze beider Länder. Der Unterschied ist nicht klein: Es geht um mehr als 200 Kilometer. Wer hat Recht?
Erschienen am: 14.09.2023

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Fragwürdiger Fußabdruck

Der populärste Ansatz, die vom Menschen verursachten Umweltgefahren in ein leicht zugängliches Bild zu fassen, ist der »Earth Overshoot Day«. Doch was ist dran an dieser Berechnung? Welche Parameter werden berücksichtigt? Wie aussagekräftig ist die Methode? Unser Titelthema der aktuellen »Woche«.

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Spektrum der Wissenschaft – Die Einstein-Kachel

2022 wurde die Lösung zur Einstein-Kachel nach einer jahrzehntelangen Suche von einem Laien gefunden. Lesen Sie, wie die Geschichte im Detail ihren Anfang nahm und was die Entdeckung für die Mathematik bedeutet. Außerdem berichten wir, woher das Coronavirus womöglich stammt, wie die Stromversorgung der Zukunft aussehen könnte und über die Quantenregeln der Unordnung.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.