Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt7/2023 Altern

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Hochbetagte : Wie lange können wir leben?

Hat unsere Lebenserwartung eine Obergrenze? Fachleute streiten um eine der ältesten Fragen der Menschheit.

Biomedizin : Was uns altern lässt

Infektionskrankheiten, Einsamkeit und Stress wirken sich darauf aus, wie schnell der Organismus vergreist. Das hat Folgen für die Gesundheit und die Lebenserwartung.

Belastungen : »Stress scheint im Lauf des Lebens abzunehmen«

Je älter Menschen werden, desto weniger stresst der Alltag sie offenbar. Der Entwicklungspsychologe David Almeida erklärt, wie das kommt und wie man mit Belastungen gut umgeht.

Soziale Kontakte : Wer gebraucht wird, fühlt sich weniger allein

Viele Menschen haben Angst, im Alter zu vereinsamen. Doch man kann sich dagegen wappnen. Ein Forscherteam fand bei Senioren weisen Rat.

Chronobiologie : Warum Senioren schlecht schlafen

Ältere Menschen kommen nachts oft nicht zur Ruhe. Das gehört zwar zum natürlichen Alterungsprozess, völlig hilflos ausgeliefert ist man dem aber nicht.

Neurodegeneration : Macht Schwerhörigkeit dement?

Altersbedingter Hörverlust geht mit kognitivem Abbau und Demenz einher. Zunehmend wird klar, wie diese Prozesse ineinandergreifen – und wie man sie vielleicht verhindern kann.

Zellbiologie : Länger jung dank zellulärer Müllabfuhr?

Biologische Entgiftungsmechanismen könnten es ermöglichen, altersbedingte Krankheiten zu bekämpfen.
<

Anti-Aging-Forschung : Was Menschen länger leben lässt

Die Osterinseln und Zombiezellen bergen Geheimnisse für ein gesundes Leben. Was hilft, erklärt der Molekularbiologe Nicklas Brendborg in seinem Buch äußerst amüsant. Eine Rezension
Erschienen am: 20.02.2023

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Neurodiversität – Vielfalt im Gehirn

Wenn die Hirnverdrahtung einer Person deutlich anders ist als die der Mehrheit, ist sie deshalb gleich »krank«? Das Konzept der Neurodiversität widerspricht dem – und versteht Autismus, ADHS und andere Abweichungen vom Durchschnitt als natürliche Variationen im Denken und Erleben.

Gehirn&Geist – Farben sehen

»Farben sehen« zeigt, wie Farben auf uns wirken, unsere Psyche beeinflussen und die individuelle Farbwahrnehmung aussieht. Außerdem im Heft: Zwangsstörungen bei Kindern früh erkennen und behandeln; Machen Haustiere glücklich?; Wie das Gehirn die Körperabwehr steuert; Schmerz und Schmerzempfinden.

Spektrum - Die Woche – Topologische Quantencomputer

In dieser Woche (€) bereisen wir das Flachland, wo die Quantencomputer besonders robust gegenüber Störungen sind. In einer Reportage geht es außerdem an den Kongo, wo Wannes Hubau hunderttausende Bäume vermisst, um einen besonderen Augenblick nicht zu verpassen.