Bei der Suche nach einer Weltformel folgten Physiker jahrzehntelang einem einleuchtenden Prinzip, der so genannten »Natürlichkeit«. Hat sie die Forscher in die Irre geführt?
Lichtverschmutzung: Die dunkle Seite des Lichts
Immer mehr Kunstlicht erhellt die Nacht. Welche Folgen das hat, sollen nun Studien ergründen. Schon jetzt weiß man: Die Insekten trifft es am härtesten.
Probiotika: Bakterien als Arzneien
Probiotische Keime können womöglich sehr spezifisch gegen diverse Leiden vorgehen. Forscher suchen nach einer neuen Generation Probiotika im Darm.
Erneuerbare Energien: Wie weit ist Deutschlands Energiewende?
Beim elektrischen Strom kommt die Umstellung auf erneuerbare Energien in Deutschland voran, hat aber noch entscheidende Schwächen.
Schwarze Löcher: Überraschung im Herzen des Monsters
So genau wie nie haben Radioastronomen den Kernbereich des Schwarzen Loches im Zentrum einer Galaxie beobachtet. Dessen energiereiche Jets entstehen womöglich anders als gedacht.
Eingeschleppte Arten: Eine Insel voller blutdurstiger Mäuse
Das Midway-Atoll im Pazifik könnte ein Paradies für Seevögel sein - wenn es dort keine Mäuseplage gäbe. Die Tiere haben sich eine neue Nahrungsquelle erschlossen: Blut.
Afrika: Forscher finden genetische Spuren einer Geisterpopulation
Neandertaler und Denisovaner vermachten Europäern und Asiaten Teile ihres Genoms. Doch wer steckt hinter der archaischen DNA, die jetzt bei heutigen Westafrikanern auftauchte?
Linguistik: Kulturwandel zeigt sich im Sprachgebrauch
In der »Geometrie der Wörter« spiegeln sich kulturelle Stereotype und ihre Entwicklung.
Zur rechten Zeit am rechten Ort: In 9 Milliarden Lichtjahren Entfernung sind einzelne Sterne eigentlich nicht mehr zu erkennen. Doch es gibt eine glückliche Ausnahme.
Menschenarten: Prominente Nase machte Neandertaler leistungsfähig
Die Gesichtspartie des Neandertalers ist, verglichen mit unserer, merkwürdig anders. Sie musste es auch sein, um ihn unter Hochleistung am Leben zu halten.
Winterwonne: Warum Makaken heiße Quellen lieben
Menschen sind nicht die einzigen Primaten, die heiße Quellen zu schätzen wissen. Eine Untersuchung zeigt: Affen sind auch nur Menschen - und baden aus den gleichen Gründen.
<
Ein mächtiger Band zur Geschichte der Religionen: Gläubig durch die Jahrtausende
Europa hat einen säkularen Weg beschritten, stellt damit aber eine historische Ausnahme dar, wie dieses Buch verdeutlicht.
Freistetters Formelwelt: Die Krux mit der Zonenzeit
Am interessantesten bei meinem Ausflug nach Görlitz fand ich, was man nicht sah: eine wenig mehr als 17 Kilometer lange gedachte Linie, die exakt von Norden nach Süden verläuft.
Erschienen am: 05.04.2018
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum Kompakt – Fleisch / Vegetarisch
Fleisch ist ein umstrittenes Lebensmittel angesichts der bekannten negativen Folgen für Umwelt und Gesundheit - von ethischen Fragen ganz abgesehen. Wie muss sich die Fleischindustrie ändern, und welche Alternativen gibt es bereits?
Spektrum der Wissenschaft – Teilchen, die Regeln brechen
Inzwischen passen etliche Messungen nicht gut zu den Vorhersagen des Standardmodells. Liefert dies Hinweise auf noch unbekannte Kräfte und Teilchen? Außerdem berichten wir über das so genannte Geoengineering, seine Folgen und Risiken beim Einbringen von Partikel in die Stratosphären. Kommt das Verbot für Teflon & Co und welche Konsequenzen hat dies? Waren die steinzeitlichen Pfeilerkreise auf dem Göbekli Tepe tatsächlich die ersten Tempel der Geschichte?
Sterne und Weltraum – Superheiß: So wird die Sonnenkorona geheizt
Unsere Sonne birgt ein Temperaturrätsel: Der Sonnenkern ist etwa 15 Millionen Grad Celsius heiß, was das Verschmelzen von Atomkernen erlaubt. Diese Fusionsprozesse speisen die Sonnenenergie, die schließlich am äußersten Rand unseres Heimatgestirns – der Photosphäre – als elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird. Dort ist unser Heimatgestirn nur noch zirka 5500 Grad Celsius heiß. Doch weiter außen erreicht sie in einer Schicht namens Korona ein bis zwei Millionen Grad Celsius! Wie kommt das? Der Sonnenphysiker Klaus-Peter Schröder klärt in der Titelgeschichte das Mysterium auf und legt dar, welche Rolle Magnetfelder dabei spielen.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.