Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche32/2015 Anfällige Seelen

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Psychische Erkrankungen bei Jugendlichen : Anfällige Seelen

Teenager entwickeln besonders leicht psychische Störungen. Das hängt vor allem mit der Hirnentwicklung und mit gesellschaftlichen Faktoren zusammen.

Naturschutz : Die Freiheit beginnt hinter dem Zaun

Neuseeland wird von Tieren geplagt, die dort nicht vorkommen sollen. Um die einheimische Fauna zu schützen, werden massive Zäune gebaut. Das soll Inseln auf dem Festland retten.

Zukunft der Stadt : Strom aus dem Bunker

Ein Hamburger Flakbunker aus dem Zweiten Weltkrieg hat eine neue Aufgabe: Hier entsteht erneuerbare Energie und Nahwärme für das Wohngebiet Wilhelmsburg.

Ebola : Globaler Notfall seit einem Jahr - wie lange noch?

Am 8. August 2014 erklärte die Weltgesundheitsorganisation Ebola zu einem internationalen Notfall - und noch immer ist die Weltgemeinschaft gefordert.

Korruption : Die dunkle Seite der Zusammenarbeit

Kooperation kann korrupt machen: Wenn Testpersonen in einem Würfelspiel zusammenarbeiteten, ließen sie sich vom Gewinn verführen - und logen sich gemeinsam schamlos reich.

Rosetta-Mission : Wie Komet Tschuri seine Gummientengestalt bekam

Irgendwann wurde aus zwei Felsbrocken im All einer: der Komet Tschurjumow-Gerasimenko. Die Details sind umstritten.

Leidenfrost-Effekt : Ein Plasma unterm Tropfen

Forschende setzen einen Flüssigkeitstropfen unter Strom - und bringen ihn so zum Schweben.

Leonardo da Vinci : Zweites Mona-Lisa-Lächeln entdeckt

Das Geheimnisvolle am Lächeln der "Mona Lisa" geht auf einen Trick da Vincis zurück. An einem jüngst entdeckten Werk des Meisters zeigt sich nun: Das hatte Methode.

Naturgewalten : Blitze entfesseln Gewalten wie Meteoriteneinschläge

Elektrische Entladungen während eines Gewitters gehören zu den stärksten Naturgewalten. Sie können Gestein sogar so verändern wie sonst nur Meteoriteneinschläge.

Ferromagnetismus : Forscher erzeugen einen Kupfermagneten

Ein Wissenschaftlerteam hat das eigentlich Unmögliche geschafft: Sie haben Kupfer und Mangan dauerhaft magnetisiert. Möglich macht es ein Kniff auf der Nanoebene.
Erschienen am: 13.08.2015

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Vögel

Zugvögel faszinieren als Langstreckenflieger, Greifvögel als pfeilschnelle Jäger oder Rabenvögel als gewitzte Werkzeugnutzer. Doch die Faszination für Fähigkeiten schützt die Vogelwelt nicht vor Gefahren - insbesondere durch den Menschen.

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum der Wissenschaft – Teilchen aus dem Nichts

»Teilchen aus dem Nichts - Der Unruh-Effekt im Labor« befasst sich mit dem Unruh-Effekt, der besagt, dass sich für einen beschleunigten Beobachter das Vakuum plötzlich mit lauter Teilchen füllt. Dies könnte nun bald im Labor beobachtet werden. Daneben: Singvögel und ihre Wahrnehmung des Gesangs, sterbende Sterne, 2-D-Stoffe.