Direkt zum Inhalt

Spektrum - Die Woche28/2017 Artenvielfalt entschleunigt den Bauern

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

100 Jahre altes Rätsel : Das Ende der Fünfeck-Saga

Das Problem fasziniert Mathematiker genauso wie knobelnde Laien: Mit welchen Fünfecken kann man eine Fläche pflastern? Nun präsentiert ein Franzose eine überraschende Lösung.

Medizinische Studien : Und was hilft nun wirklich?

In medizinischen Studien gibt es viele Fehlerquellen. Manche werden gar bewusst in Kauf genommen, um das erwünschte Ergebnis herbeizuführen.

Biodiversität : Vielfalt ist mehr als nur Arten

Um die Gesundheit von Ökosystemen zu messen, richten Ökologen ihr Augenmerk vermehrt auf funktionelle Eigenschaften statt auf einzelne Arten.

Naturschutz : Artenvielfalt entschleunigt den Bauern

Wenn man den Einsatz von Landwirten für den Naturschutz honoriert, geschehen Wunder. Brandenburger Wissenschaftler lösen einen scheinbar unüberwindlichen Gegensatz auf.

Neurologie : Mehr Alzheimer-Proteine nach schlechtem Schlaf

Wer dauerhaft schlecht schläft, hat nach Jahren auch ein erhöhtes Alzheimerrisiko. Womöglich summiert sich hier ein Effekt, den Wissenschaftler jetzt im Schlaflabor beobachteten.

Saturnmonde : Ruht der See auf Titan immer still?

Titan ist neben der Erde der einzige bekannte Ort in unserem Sonnensystem mit offenen Gewässern. Doch die Wellen, die sich darauf bewegen, sind ziemliche Miniaturen.

Hochtemperatur-Supraleiter : Neue Einsichten dank ultrakurzer Lichtblitze

Hochtemperatur-Supraleiter sind eines der größten Rätsel der Festkörperphysik. Eine neue Veröffentlichung gewährt nun einen besseren Einblick in ihr Innenleben.

Moral : Aus der Distanz ist Töten leichter

Die meisten Studierenden zerkleinern zu Versuchszwecken mehr Marienkäfer als nötig, und nur wenige verweigern die Teilnahme.

Gesundheit : Verlängert Kaffee das Leben?

Zwei Studien legen nahe, dass Kaffeetrinker länger leben. Drei Tassen täglich reduzierten etwa das Risiko für bestimmte Erkrankungen um 18 Prozent.

Geomorphologie : Warum das Meer bei Helgoland voller Krater ist

In der Nähe von Helgoland finden sich hunderttausende Krater auf dem Meeresboden. Entstanden sind sie wohl im Herbst 2015. Was war die Ursache?

Larsen C : In der Antarktis ist ein gigantischer Eisberg entstanden

Es hat sich abgezeichnet: Das Larsen-C-Schelfeis hat gekalbt und einen Eisberggiganten ins Meer entlassen. Zerfällt das Schelfeis jetzt komplett?

Raumsonde Juno : Die schärfsten Bilder vom Großen Roten Fleck

Die US-Raumsonde Juno hat den Großen Roten Fleck des Jupiters überflogen und dabei spektakuläre Bilder des Sturmgiganten zur Erde gefunkt
Erschienen am: 13.07.2017

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt

In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.

Gehirn&Geist – Völlig losgelöst

Manche Menschen berichten von Situationen, in denen sie kurzzeitig das Gefühl hatten, über ihrem physischen Körper geschwebt zu sein. Was steckt hinter diesen außerkörperlichen Erfahrungen? Außerdem: Neue Waffen gegen Demenz bei Morbus Alzheimer. In der Serie »Alkohol« geht es um Alternativen es zur Abstinenz, um die Sucht zu besiegen. Die spezielle Trainingsmethode Neuroathletik stellt das Gehirn in den Fokus und soll Höchstleistungen herauskitzeln. Wie können sich Stalking-Opfer schützen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen multipler Sklerose und Bakterien im Darm?

Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien

Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.