Gibt es Außerirdische? Wenn wir nach Antworten darauf suchen, sollten wir uns klarmachen, dass Aliens völlig anders beschaffen sein könnten als alles, was wir von der Erde kennen.
Spektrum-Podcast: Wie sieht außerirdisches Leben aus?
Die Suche nach außerirdischem Leben im Weltall ist kompliziert. Denn was genau Leben ist und wie es auf anderen Planeten aussehen könnte, ist unklar.
Exoplaneten: Andere Atmosphäre, trotzdem bewohnbar?
Die Atmosphäre mancher Planeten besteht größtenteils aus Wasserstoff und Helium. Dennoch könnten sie über einen Zeitraum von mehreren Milliarden Jahren bewohnbar sein.
Spektrum-Podcast: Was spricht für außerirdisches Leben im Weltall?
Wir sind nicht allein im Universum, glauben Anhänger der Cosmic Zoo-Hypothese. Auch Astrobiologe Dirk Schulze-Makuch glaubt, dass es im Weltall außerirdisches Leben gibt.
Raumfahrt: Sind Jupiters Monde lebensfreundlich?
Zwei Raumsonden sollen nach flüssigem Wasser unter der Oberfläche suchen.
AstroGeo: Der erste Exo-Ozean
Auf den ersten Blick wirken die Monde des Jupiters trostlos. Es brauchte Jahrzehnte der Forschung, bis man auf dem Mond Europa den ersten Ozean außerhalb der Erde entdeckte.
Sonnensystem: Fremdartige Ozeane
Ein Überblick über das mögliche Innenleben von sechs Monden im äußeren Sonnensystem.
Enceladus: Saturnmond beherbergt alle Zutaten, die es für Leben braucht
Der eisbedeckte Enceladus gilt als einer der vielversprechendsten Orte für die Suche nach außerirdischem Leben. Jetzt haben Forscher sogar Phosphate in seinem Ozean nachgewiesen.
Cassini-Mission: So wahrscheinlich ist Leben unter dem Eis von Enceladus
Der eisige Saturnmond Enceladus könnte primitive Lebensformen beherbergen. Man hat nämlich Methan gemessen. Wie wahrscheinlich ist es, dass es aus biologischer Aktivität stammt?
Weltraumteleskop PLATO: »Vielleicht sehen wir eine Erde der Zukunft«
Eine zweite Erde aufspüren und klären, ob es dort Leben geben könnte – das ist die Aufgabe von Weltraumteleskops PLATO. Wie, erklärt Missionsleiterin Heike Rauer im Interview.
Künstliche Intelligenz: Technischer Spürhund
Mit Radioteleskopen suchen Forscher nach Signalen außerirdischen Lebens – wenn da nicht die lästigen irdischen Interferenzen wären. Eine KI hilft jetzt, Störsequenzen auszusieben.
Erstkontakt: Botschaft mit Bitte um Rückruf
Warum soll man warten, bis sich die ersten Aliens irgendwann mal auf die Erde verirren? Fachleute haben daher eine Nachricht fürs Weltall aufgesetzt. Mal wieder.
Warkus' Welt: Botschaften für fremde Wesen
Dazu, wie man am besten mit Aliens kommuniziert, wurden schon allerhand skurrile Ideen hervorgebracht. Eine Schwäche haben sie aber alle, findet unser Kolumnist.
Erschienen am: 18.09.2023
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Dem Panamakanal geht das Wasser aus
Im Panamakanal herrscht Wassermangel, trotz der aktuellen Regenzeit im Land. Kanalschleusen, geringere Niederschläge und das Wetterphänomen El Niño sind nur ein paar der ausschlaggebenden Faktoren. Lesen Sie in der aktuellen Woche, welche Folgen der anbahnende Schiff-Stau mit sich bringt.
Spektrum - Die Woche – PFAS-Verbot: Eine Welt ohne Teflon?
Die europäische Chemikalienagentur erwägt weite Beschränkungen für fluorierte Chemikalien, die etwa in Elektroautos und Kühlsystemen vorkommen. Das hätte Folgen für viele Lebensbereiche. Außerdem geben wir in dieser Ausgabe Tipps für kreatives Schreiben und klären, ob GPT-4 schlechter geworden ist.
Spektrum Kompakt – Dunkle Energie - Geheimnisvolle Beschleunigung
Die Dunkle Energie gilt als mögliche Erklärung für die beschleunigte Expansion des Universums. Doch gesichert ist ihre Existenz bis heute nicht. Forschende hoffen auf neue Einblicke durch die Euclid-Mission.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.