Direkt zum Inhalt

Spektrum - Die Woche15/2017 Auf der Jagd nach Mr. Axion

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Gentechnologie : Mit CRISPR und Mikroben gegen Ernteausfälle

Immer mehr Resistenzen schwächen die Waffen der Landwirtschaft im Kampf gegen Insekten, Unkraut und Krankheitserreger. Neue Ansätze aus der Biologie könnten Abhilfe schaffen.

Teilchenphysik : Verrückter Quanteneffekt erneut experimentell bestätigt

Physiker schließen ein Schlupfloch für ein von Einstein als "spukhafte Fernwirkung" abgelehntes Phänomen.

Kosmische Kriminalistik : Auf der Jagd nach Mr. Axion

Hinter der Dunklen Materie soll sich ein schweres, unsichtbares Teilchen verbergen, glauben Physiker seit 30 Jahren. Nun erhält ein skurriler Alternativkandidat Aufwind.

Ernährung : Wie gesund ist vegane Kost?

Wer tierische Lebensmittel meidet, lebt ungesund – so lautet zumindest ein weit verbreitetes Vorurteil. Aber stimmt das wirklich? Ernährungswissen auf dem Prüfstand.

Saturnmond Enceladus : Leben Mikroben unter dem Eis von Enceladus?

In dem unterirdischen Ozean der Eiswelt von Enceladus könnten außerirdische Mikroorganismen gedeihen, glauben Forscher. Neue Messdaten stärken diese Theorie.

Naturkatastrophen : Wenn der Vulkan Schicksal spielt

Die antarktische Insel Ardley beheimatet eine sehr lebendige Pinguinkolonie. Doch regelmäßig wird sie ausgelöscht - wenn ein Vulkan in der Nachbarschaft zum Leben erwacht.

Reaktoranomalie : Rückschlag für "sterile" Neutrinos

Seit Jahren beobachten Physiker in der Nähe von Kernkraftwerken weniger Antineutrinos als erwartet. Nun präsentieren sie eine überraschende Erklärung.

Smartphone-Spionage : PIN-Klau mit dem Bewegungssensor

Hacker brauchen nicht einmal Zugriff auf Tastatur oder Kamera: Wer heimlich den Bewegungssensor mitliest, erfährt so einiges - zum Beispiel, welche PINs der Benutzer tippt.

Mimiviren : Rätselhafte Riesenviren aus der Kläranlage

Viren gelten im klassischen Sinne nicht als Lebewesen. Riesenviren verwischen diese Linie etwas, doch womöglich sind sie nichts anderes als Opportunisten.

GJ 1132b : Erstmals erdähnliche Super-Erde mit Atmosphäre aufgespürt

Bis zum Nachweis extraterrestrischen Lebens ist es noch weit. Doch wenigstens wissen wir jetzt, dass erdgroße Exoplaneten Gashüllen besitzen können.
Erschienen am: 13.04.2017

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Teilchen, die Regeln brechen

Inzwischen passen etliche Messungen nicht gut zu den Vorhersagen des Standardmodells. Liefert dies Hinweise auf noch unbekannte Kräfte und Teilchen? Außerdem berichten wir über das so genannte Geoengineering, seine Folgen und Risiken beim Einbringen von Partikel in die Stratosphären. Kommt das Verbot für Teflon & Co und welche Konsequenzen hat dies? Waren die steinzeitlichen Pfeilerkreise auf dem Göbekli Tepe tatsächlich die ersten Tempel der Geschichte?

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Spektrum Kompakt – Unruhige Erde - Folgen der Plattentektonik

Verheerende Erdbeben, gewaltige Vulkanausbrüche: Meist rufen uns Katastrophen ins Bewusstsein, dass die Oberfläche unseres Planeten ständig in Bewegung ist.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.