Kinder gehen anders mit dem Verlust einer engen Bezugsperson um als Erwachsene. Bei der Bewältigung der Trauer brauchen sie oft Hilfe, aber normalerweise keine Therapie.
Nahtoderfahrungen: Auf der Schwelle zum Tod
Dunkle Tunnel, außerkörperliche Erfahrungen, gleißendes Licht - Nahtoderfahrungen faszinieren Laien wie Experten. Im Forschungsbetrieb bleiben sie umstritten.
Prognosemärkte: Die Wahrsager von heute
Vorhersagen von Prognosemärkten können unglaublich genau sein – können, wohlgemerkt. Langsam zeigt sich, wie und warum.
Mikrobiom-Forschung: »Unsere Mikroben machen uns zu dem, was wir sind«
Erst Billionen Bakterien machen uns zu dem, was wir sind, sagt Mikrobiomforscher Rob Knight: Sie beeinflussen unsere Gesundheit, unser Gewicht und sogar unser Verhalten.
Teilchenphysik: Doppelt exotische Atome
CERN-Forscher haben Atome erzeugt, in denen weder Protonen noch Elektronen umeinanderkreisen. Das soll die Eigenschaften von Atomkernen verstehen helfen.
Passend zu Halloween: Fossiles Dinosaurier-Hirn war sauer eingelegt
Von Essiggurken lernen heißt siegen lernen: Normalerweise bleibt das empfindliche Hirngewebe in Fossilien nie erhalten. Nun fanden Forscher eine Ausnahme.
Alpha Centauri: Seltene Gelegenheit für Planetenjäger
Der Blick zu den Sternen lohnt sich eigentlich fast immer. Aber im Jahr 2028 empfiehlt sich eine Inspektion unseres Nachbarsternsystems noch ein bisschen mehr als sonst.
Fischfossil: Riesenlachs wuchsen Säbelzähne
Zahn-Zensus klärt, wozu der Vorzeitlachs so ein eindrucksvolles Gebiss brauchte. Vermutlich kämpfte er damit gegen seinesgleichen - um sich fortzupflanzen.
Eis und heiß: Die Arktis bleibt sommerlich
Welche Auswirkungen haben polare Hitzerekorde auf Europas Wetter? Der nächste Winter bringt uns womöglich einer Antwort näher.
Zu hohe Dosen: Hepatitis durch zu viele Energy-Drinks?
Ein Patient meldet sich mit Anzeichen akuter Leberentzündung und mysteriösen Blutwerten im Krankenhaus. Des Rätsels Lösung: Energy-Drinks verleihen offenbar Hepatitis.
Erschienen am: 03.11.2016
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt
In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche
Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.