Direkt zum Inhalt

Spektrum - Die Woche45/2023 Auf ewig Postdoc

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Venezuela : Grüne Giftschlieren trüben uralten See

Farblich ist das Satellitenbild ein Augenschmaus, doch bei näherem Hinsehen wird deutlich: Die grünen Wirbel im Maracaibo-See zeugen vom schlechten Zustand des Gewässers.

BLICK IN DIE FORSCHUNG: IM BILD : Erste Bilder von Euclid

Mit Euclid wollen Forscher die Geheimnisse der Dunklen Materie und der Dunklen Energie lüften. Die ersten Aufnahmen des Weltraumteleskops sind noch schärfer als erhofft.

Eingeschleppte Arten : Mäuse töten jetzt auch große Seevögel

Eingeschleppte Hausmäuse auf Inseln bedrohen zahlreiche Seevogelarten. Dabei attackieren und fressen sie nicht nur Eier und Küken, sondern sogar richtig große Tiere.

Flynn-Effekt : Erwachsene können sich immer besser konzentrieren

Laut Intelligenztests ist der durchschnittliche IQ jahrzehntelang gestiegen. Dieser »Flynn-Effekt« zeigt sich auch in einem Aufmerksamkeitstest, aber nur bei Erwachsenen.

Naturschutz : Ein Feuer, das es nicht geben dürfte

Feucht, kühl und neblig ist es meist auf dem Roraima, einem Tafelberg im Süden Venezuelas. Brennen sollte es dort eigentlich nicht. Und doch wurde erstmals ein Brand bemerkt.

Romantische Kriegsüberbleibsel : Konfiszierte Liebesbriefe nach 265 Jahren gelesen

104 Briefe schrieben Ehefrauen, Eltern und Geschwister Angehörigen auf dem französischen Kriegsschiff »Galatée«. Doch sie kamen nie an, weil die Crew in Gefangenschaft geriet.

Fluiddynamik : Die Wissenschaft des besten Bauchklatschers

Eigentlich sollten elastische Objekte sanft in Wasser eintauchen. Wie Forscher nun aber festgestellt haben, ist das nicht immer so: Manchmal verstärkt Flexibilität den Aufprall.

Frust in der Wissenschaft : Auf ewig Postdoc

Sie hangeln sich von Vertrag zu Vertrag: Postdoc-Beschäftigte sind zunehmend unzufrieden mit ihren Lebensverhältnissen, zeigt eine »Nature«-Befragung.

Kategorientheorie : Abstrakter Unsinn oder mathematische Wunderwaffe?

Lange war die Kategorientheorie umstritten. Doch inzwischen findet der abstrakteste aller mathematischen Bereiche handfeste Anwendungen in der Physik, Informatik und Linguistik.

Isolierte Sprachen : Die Geheimnisse der Überlebenden

Beeinflusst die Sprache das Denken der Menschen? Das ist umstritten. Doch seltene Sprachen legen nahe, dass unsere Kommunikationsweise und Kognition miteinander verquickt sind.

Skandal in der Festkörperphysik : Umstrittene Veröffentlichung zu Supraleitern wird zurückgezogen

Es ist die dritte Arbeit des Physikers Ranga Dias, die im Nachgang zurückgezogen wird. Die Forschungsgemeinschaft fürchtet um den Ruf des gesamten Fachgebiets.
<

»Die Macht der Freude« : Mit vollem Spaß voraus

Für wahre Freude lohnt es sich, den Terminkalender freizuschaufeln und Neues auszuprobieren – das zeigt Catherine Price eindrücklich in ihrem Buch. Eine Rezension

Die fabelhafte Welt der Mathematik : In spätestens 17 000 Jahren geht die Welt unter

Das behauptet zumindest die Mathematik. Was genau die Menschheit zu Fall bringen wird, lässt sie offen – an möglichen Szenarien mangelt es aber wohl gerade nicht.
Erschienen am: 09.11.2023

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien

Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche

Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.