Direkt zum Inhalt

Spektrum Psychologie3/2021 Bindung

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Spektrum Psychologie3/2021 Bindung

Inhalte dieser Ausgabe

Depression : Ein Placebo unterstützt die Psychotherapie

Ein vermeintliches Naturheilmittel sollte Patienten dazu motivieren, täglich Übungen durchzuführen. Mit Erfolg: Die Einnahme dämpfte sogar ihre depressiven Symptome.

Reichtum : Noch mehr Geld macht noch glücklicher

Kann man je genug Geld verdienen? Nein, sagt ein Forscher aus den USA. Mit modernen Umfragemethoden belegt er, dass die Zufriedenheit mit dem Einkommen immer weiter steigt.

Speziesismus : Für Kinder ist ein Hund so viel wert wie ein Mensch

In der Regel bevorzugen wir unsere eigene Spezies: Wir stellen das Leben eines Menschen über das eines Tieres. Kinder tun das allerdings weniger als Erwachsene.

Medienkonsum : Multitasking und Vergessen hängen zusammen

Gleichzeitig Netflix gucken und am Handy Nachrichten beantworten? Keine gute Idee. Darunter leidet die Aufmerksamkeit und damit auch das Gedächtnis.

Gesundheit : Worunter die Deutschen im Bett am meisten leiden

Probleme im Schlafzimmer sind ziemlich verbreitet. Oft hapert es an der Lust, doch andere Beschwerden bereiten größeren Kummer.

Wohlbefinden : Mit Pflanzen besser durch die Pandemie

Wer Pflanzen in der Wohnung hat, übersteht die Pandemie psychisch womöglich besser. Das zeigen Daten aus dem ersten Lockdown. Balkon- und Gartenpflanzen haben keinen Einfluss.

Resilienz : Mentales Training für die Apokalypse

Bereiten Serien wie »The Walking Dead« ihre Fans auf Krisenzeiten vor? Horrorforscher bescheinigen den Freunden des Grauens jedenfalls bessere Nerven im Umgang mit der Pandemie.

Chronobiologie : Mondlicht stört den Schlaf

Ein heller Mond gilt vielen als Schlafkiller. Da scheint tatsächlich etwas dran zu sein, wie neue Messungen zeigen.

Nonverbaler Gleichklang : Lügen zeigen sich in Mimikry

Wer eine Geschichte frei erfindet, muss sich ganz schön anstrengen. Das schlägt sich unbewusst in der Körpersprache nieder.

Der erste Eindruck : Lächeln kommt nicht bei jedem gut an

Was einen Menschen sympathisch macht, liegt unter anderem im Auge des Betrachters. Manche finden ein aufgesetztes Lächeln besonders unangenehm.

Bindungsstil : Rezept für die Zukunft

Jeder Mensch entwickelt in der Kindheit eine Blaupause für Beziehungen: den so genannten Bindungsstil. Noch Jahrzehnte später bestimmt er, welche Paare eine Zukunft haben.

Fremdgehen : Ist unsere Beziehung noch zu retten?

Wenn ein Partner fremdgeht, ist die Beziehung oft zu Ende. Das muss aber nicht sein. Wenn die Voraussetzungen stimmen, lässt sich gemeinsam wieder glücklich werden. Und stärker.

Warkus' Welt : Wo geht's lang?

In der Philosophie gibt es auf Fragen nur selten einfache Antworten. Über Umwege kann sie uns aber trotzdem Orientierung bieten, erklärt unser Kolumnist Matthias Warkus.

Innere Ruhe : »Man kann Stress ausschalten, indem man die Umwelt anders betrachtet«

Der Neurobiologe Andrew Huberman von der Stanford University verrät im Interview zwei einfache Wege zu mehr Gelassenheit: den »Panoramablick« und das »physiologische Seufzen«.

Sympathie : Wer mag wen?

Manche Menschen sind uns auf Anhieb sympathisch. Andere können wir einfach nicht ausstehen. Psychologische Experimente zeigen, wovon wir uns dabei unbewusst beeinflussen lassen.

Fehlurteile : Wie Sie Wahrscheinlichkeiten richtig deuten

Wer ein Testergebnis verstehen will, sollte sich nicht von seiner Intuition leiten lassen, denn sie führt häufig in die Irre. Zum Glück gibt es einen sicheren Weg zum Ziel.

Gefühlte Risiken : Die Angst um die Liebsten

Der Mensch verhält sich nicht immer rational, wenn es um Risiken geht. Aber warum sorgen sich die meisten mehr um Angehörige als um das eigene Wohl?

Falsche Erinnerungen : Das Trauma, das es nie gab

Manchmal bringt eine Psychotherapie vergessene Traumata wieder hervor. Doch das Gedächtnis ist nicht immer verlässlich: Manchmal handelt es sich um Scheinerinnerungen.

NaKlar! : Was passiert, wenn uns ein Wort auf der Zunge liegt?

Hin und wieder will uns ein bestimmtes Wort partout nicht einfallen, obwohl es eindeutig auf der Zunge liegt. Wie kommt das »Tip of the tongue«-Phänomen zu Stande?
<

Was die Seelenkunde besser machen muss : Make psychology great again

Der Psychologe Stuart Ritchie hält seiner Disziplin den Spiegel vor.
Erschienen am: 06.04.2021

Alle Vorteile von »Spektrum Psychologie« auf einen Blick

  • Aktualität: Alle zwei Monate Neuigkeiten aus der Forschung
  • Vielfalt: Mehr als 80 Seiten über die menschliche Psyche
  • Menschenkenntnis: Verstehen, wie andere denken und fühlen
  • Selbsterkenntnis: Das eigene Innenleben entschlüsseln
  • Digital: Optimiert für Ihr Tablet
  • Zum Blättern: Auch gedruckt verfügbar

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Tischtennis-Effekt

Steife Muskel, verlangsamte Bewegungen, unkontrollierbares Zittern - und trotzdem Tischtennis-Profi? Was es mit dem Tischtennis-Effekt bei Parkinson auf sich hat, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Eine neue Form von Kohlenstoffatomen krempelt das Konzept der Aromatizität um.

Spektrum - Die Woche – Stephen Hawking lag mit Schwarzen Löchern falsch

Aufruhr in der Physik: 60 Jahre lang wurde die Theorie der unendlich großen Schwerkraft im Kern von Schwarzen Löchern allgemein angenommen. Nun sorgt der Mathematiker Roy Kerr für Zweifel. Lag Hawking falsch? Außerdem in der »Woche«: Warum es für manche Menschen unmöglich scheint, »Nein« zu sagen.

Spektrum - Die Woche – Ein Leben ohne Lügen

Selbst wenn es schmerzt, in jeder Situation die Wahrheit aussprechen oder doch ab und zu eine Notlüge zum Wohle aller? In der aktuellen »Woche« widmen wir uns dem Prinzip von radikaler Ehrlichkeit: Ist sie wirklich der Schlüssel zum Glück? Außerdem: Können KI-Systeme ein Bewusstsein haben?

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.