Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Psychologie2/2019 Bindung

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Naturheilkunde : Lavendelduft als natürlicher Angstlöser

Lavendel vertreibt Nervosität und Anspannung. Warum das so ist, haben Forscher jetzt herausgefunden.

Mitgefühl : Sich selbst zu verzeihen lindert Schmerzen

Mit anderen Menschen gehen wir oft freundlicher um als mit uns selbst. Dabei könnte bei chronischen Schmerzen eine gesunde Portion Selbstmitgefühl helfen.

Stimmungsaufheller : Die richtige Dosis Sport bei Depressionen

Wie viel Bewegung ist nötig, um depressive Verstimmungen zu lindern?

Tiere in der Therapie : Hunde helfen Kindern mit ADHS

Der Umgang mit einem Therapiehund bessert die Konzentration und die sozialen Fertigkeiten von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefiziten.

Kommunikation : Im Clinch mit dem Klienten

Wenn Therapeuten zur rechten Zeit konfrontativ vorgehen, steigert das auf lange Sicht den Behandlungserfolg.

Familie : Bloß keine negativen Gefühle zeigen?

Stress und Frust vor den eigenen Kindern zu verstecken, kann unerwünschte Folgen haben

Erziehung : Macht die Prügelstrafe Kinder gewaltbereiter?

Wer Kinder schlägt, erklärt damit Gewalt zum legitimen Mittel. Entsprechend greifen auch die Betroffenen selbst häufiger zu Gewalt, argumentieren Forscher.

Aufmerksamkeit : Konzentriert dank blauem Licht

Ein helles, tiefblaues Licht macht Schüler am Morgen geistig munter.

Zweisprachigkeit : Wie das Gehirn die Sprache wechselt

Wie gelingt es Zweisprachigen, nicht ständig ein Mischmasch beider Idiome zu produzieren? Eine Antwort liefert der Blick ins Hirn.

Sozialverhalten : Blickkontakt hält ehrlich

Wer seinem Gegenüber in die Augen gesehen hat, sagt daraufhin häufiger die Wahrheit.

Entwicklungspsychologie : Die Suche nach einem sicheren Hafen

Vor 70 Jahren revolutionierte der britische Psychiater John Bowlby die damalige Erziehungspraxis. Seine eigenen emotionalen Entbehrungen dürften dazu beigetragen haben.

Resilienz : Die Psyche nach dem Trauma wieder erstarken

Nicht jeder Mensch verfügt über eine robuste Psyche. Resilienz und Glück sind trotzdem möglich, sagt der französische Psychiater Boris Cyrulnik.

Psychologie mit Ernst : Wege aus der Ungeduldsfalle

Unsere Geduld schwindet. Doch spricht einiges dafür, diese Tugend zu kultivieren.

Flynn-Effekt : Warum der Intelligenzquotient nicht weiter steigt

Der mittlere Intelligenzquotient wuchs über Jahrzehnte kontinuierlich an, doch damit scheint in manchen Ländern Schluss zu sein. Woran liegt das?

NaKlar! : Kluge Erstgeborene, rebellische Nesthäkchen?

Die Position in der Geschwisterfolge prägt die Persönlichkeit, so lautet eine verbreitete Annahme. Viele Forscher bezweifeln das. Doch in einem Punkt stimmt das Klischee.

Trägheit : Morgen mach ich’s bestimmt!

Wer prokrastiniert, zögert unliebsame Aufgaben immer weiter hinaus. Dabei gibt es durchaus effektive Mittel gegen die »Aufschieberitis«.

Psychotherapie : Mit Fantasie aus der Depression

Die Vergangenheit lässt sich nicht ändern. Unsere Erinnerungen hingegen schon: Wir können sie auf eine andere Spur lenken und unsere Geschichte neu schreiben.

NaKlar! : Suchen wir uns Partner, die unseren Eltern ähneln?

Tendenziell erscheinen uns Menschen anziehender, die mit unseren Eltern äußerlich manches gemeinsam haben. Mit dem freudschen Ödipuskomplex hat das aber nichts zu tun.
<

Strategien im Wettlauf gegen die Zeit : Perfekter Moment

Warum das richtige Timing unseren Erfolg mehr beeinflusst, als wir vielleicht annehmen.
<

Kompaktes Neurowissen für die Jackentasche : Hirn to go

100 Seiten Wissenswertes über unseren »Klumpen aus Fett, Wasser und Eiweiß«, garniert mit einer Prise Humor
<

Psychiater und Psychologen analysieren den US-Präsidenten : Diagnose auf Distanz

Der Fall Donald Trump sei so eindeutig, dass es geboten sei, vor ihm zu warnen, meinen 27 Psychiater und Psychologen.

Hatts dufte Welt : Die Nase ist ein Wunderwerk

Der Mensch riecht besser als gedacht - zumindest, was die Wahrnehmung von Düften anbelangt. Der Geruchsforscher Hanns Hatt geht unserem unterschätzten Geruchssinn nach.
Erschienen am: 19.02.2019

Alle Vorteile von Spektrum Psychologie auf einen Blick

  • Alle zwei Monate tiefere Einsicht in das menschliche Miteinander
  • Orientierung in aktuellen gesellschaftlichen Fragen sowie gute Impulse für ein selbstbestimmtes Leben
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 70 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Auch gedruckt verfügbar

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Suche nach Gravitationswellen geht weiter

Verschmelzende Schwarze Löcher, kollidierende Neutronensterne: Die Gravitationswellenastronomie geht jetzt erst richtig los! Außerdem berichten wir in dieser Ausgabe, wie sich die deutsche Sprache in Zukunft womöglich entwickelt – und über unser ambivalentes Verhältnis zu Meister Petz.

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum - Die Woche – Kein Klimaschutz auf den Weltmeeren

Auf absehbare Zeit wird kaum ein Frachter unter grüner Flagge segeln. Das ist die wenig erfreuliche Bilanz unserer Autorin, die für die Woche (€) einen kritischen Blick auf umweltfreundliche Schiffsantriebe geworfen hat. Fossilfrei bleibt in der kommerziellen Schifffahrt eine Randerscheinung.