Direkt zum Inhalt

Spektrum - Die Woche34/2020 Biologisch gesehen gibt es die psychiatrischen Diagnosen nicht

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Tierfamiliengeschichte : Und der Pinguin fliegt!

Genetiker haben den Stammbaum der Pinguine entschlüsselt. Und damit aufgeklärt, wo und wann die sympathischen Tiere entstanden sind. Offenbar nicht in der Antarktis.

Berliner Museum : Türkische Politiker wollen Pergamonaltar zurückfordern

Politiker in der Türkei wollen einen neuen Anlauf nehmen, um die Rückgabe des Pergamonaltars von Deutschland zu erreichen. Im Berliner Pergamonmuseum gibt man sich gelassen.

Astrophysik : Im Takt des Schwarzen Lochs

Alle 162 Tage feuert eine Gaswolke einen Schwall energiereicher Lichtteilchen in Richtung Erde. Ist in Wahrheit ein weit entferntes Schwarzes Loch verantwortlich?

Covid-19 : Wie Sars-CoV-2 Zellen am Suizid hindert

Wie ein Schwamm saugt das Erbgut von Sars-CoV-2 wichtige Signalmoleküle auf. Darunter sind auch Selbstzerstörungssignale, die Krebs verhindern.

Archäologie : Die älteste Matratze der Welt

Schon vor 200 000 Jahren könnten es sich unsere Vorfahren in ihren Höhlen bequem gemacht haben, berichtet ein internationales Forscherteam.

Alkohol : Smartphones können erkennen, wann wir angetrunken sind

Ein Glas geht noch? Das weiß man nie sicher, wenn man später noch fahren will. Forscher wollen deshalb künftig per Smartphone angetrunkene Personen identifizieren – und warnen.

Devon : Beendete eine Supernova das Zeitalter der Panzerfische?

Bis vor 359 Millionen Jahren beherrschten Meerestiere in Plattenpanzern die Ozeane. Doch dann ging die Welt unter. Durch eine kosmische Katastrophe, vermuten nun Fachleute.

Psychische Störungen : »Biologisch gesehen gibt es die psychiatrischen Diagnosen nicht«

In der Psychiatrie denkt man noch in Schubladen, sagt Anke Hammerschlag. Ihre Forschung zeigt, warum das ein Fehler ist.

Sonnensystem : Plutos dunkle Seite

Lang ersehnte Bilder von der Rückseite des Zwergplaneten zeigen Pluto in neuem Licht. Unter anderem verdichten sich die Hinweise auf flüssiges Wasser auf der eiskalten Welt.

Sars-CoV-2 in Neuseeland : »Wir dachten, wir hätten das Virus besiegt«

Mehr als 100 Tage war Neuseeland ohne lokale Infektionen. Nun ist Sars-CoV-2 zurück. Die Eliminierungsstrategie des Landes wirkt trotzdem, sagt die Epidemiologin Amanda Kvalsvig.

Anhedonie : Keine Lust

Manche Menschen mit psychischen Erkrankungen fühlen sich nicht nur niedergeschlagen, sondern empfinden auch keinerlei Freude mehr. Wie kann man ihnen helfen?
<

Resümee zum 60. Geburtstag : Mein Pillen-Ich

Die Psychologin Sarah E. Hill klärt über weniger bekannte Nebenwirkungen der Antibabypille auf.

Freistetters Formelwelt : Das Jonglier-Theorem

Um vier Bälle gleichzeitig in der Luft zu halten, braucht man nur ein wenig Übung. Mit fünf Bällen zu jonglieren, ist weit schwieriger. Die Mathematik kennt den Grund.
Erschienen am: 20.08.2020

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien

Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Spektrum Kompakt – Unruhige Erde - Folgen der Plattentektonik

Verheerende Erdbeben, gewaltige Vulkanausbrüche: Meist rufen uns Katastrophen ins Bewusstsein, dass die Oberfläche unseres Planeten ständig in Bewegung ist.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.