Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche17/2018 Blaulichtalarm

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Gaia : Größter Sternkatalog aller Zeiten

Neue Himmelskarte des Gaia-Satelliten umfasst 1,7 Milliarden Sterne.

Umweltschutz : Es wird Zeit für den letzten Strohhalm

Plastik ist heute unverzichtbar - und überall. Selbst fernab der Zivilisation verschmutzt es die Umwelt. Es wird endlich Zeit für drastische Maßnahmen, fordert Daniel Lingenhöhl.

Kunststoffe : Plastik flutet die Arktis

Die Arktis ist nicht nur geografisch ganz oben. Sie ist auch Endstation für Plastikmüll. Eine Untersuchung findet bedenkliche Mengen.

Frühes Leben : Sauerstoff für umstrittene »weltweit älteste Vielzeller«

Der angeblich älteste bekannte Vielzeller kann keiner gewesen sein, wettern Kritiker seit Jahren: Ihm hätte die Luft zum Atmen gefehlt. Falsch, meint nun die Gegenpartei.

Wolken-Rätsel gelöst : Uranus stinkt nach faulen Eiern

The winner takes it all: Zwei Stoffe liefern sich ein Duell um die Wolken des Planeten, bei dem es nur einen Sieger geben kann. Der steht nun fest.

Archäologie : Schädel-OP an Steinzeitkuh

Schon in der Jungsteinzeit führten Menschen offenbar chirurgische Eingriffe an Tieren durch. Das belegt die Analyse eines 5000 Jahre alten Kuhschädels mit Loch.

I-Motiv-Abschnitte : Bisher übersehene DNA-Knoten regulieren Gene

Kurze Ausreißerschleifen aus der stabilen DNA-Doppelhelix hielt man eher für theoretisch denkbar und praktisch irrelevant. Offenbar eine Fehleinschätzung.

Universum : Gottes letztes Schlupfloch

Die Quantenphysik basiert auf Zufall, da sind sich Physiker eigentlich sicher. Aber ein Restzweifel bleibt. Ein neues Experiment soll ihn aus der Welt schaffen.

Augen : Blaulichtalarm

Unsere Augen waren schon immer schädlichen Umwelteinflüssen wie Staub und UV-Licht ausgesetzt. Heute kommt ein weiterer Faktor hinzu: Bildschirme.

Durchblick : Wie die Brille auf die Nase kam

Seit dem 13. Jahrhundert lässt sie die Menschen klarer sehen: Die Bedeutung der Brille ist kaum zu überschätzen. Aber wollte ihr Erfinder wirklich anonym bleiben?

Klimawandel : Wie viel Kohlendioxid kann die Erde noch schlucken?

Viel Kohlendioxid verschwindet in verschiedenen Senken von den Ozeanen bis zu den Wäldern. Nicht alle sind allerdings nachhaltig.

Tierversuche : Die Abkehr von keimfreien Labormäusen

Immunologen setzen auf mehr Schmutz im Mäusekäfig - denn keimfrei gehaltene Zuchtlinien können uns nichts über die Körperabwehr des Menschen verraten.
<

Schnelles Wissen rund um Sterne, Aliens und Raumfahrt : Astronomie für eilige Einsteiger

Von »Was ist Weltraumwetter?« bis »Kann es Leben auf Gasplaneten geben?« liefert Wissenschaftsjournalist Stefan Deiters 334 Antworten.

Freistetters Formelwelt : Der Fluch des Zufalls

Wir Menschen sind schlecht beim Einschätzen von Wahrscheinlichkeiten, denn wir können mit dem Zufall intuitiv nicht viel anfangen. Einen Ausweg bietet die Mathematik.
Erschienen am: 26.04.2018

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Diagnose: Krebs

Fast jeder zweite Mensch erkrankt im Lauf seines Lebens an Krebs. Und so gut wie jeder kennt jemanden, der betroffen ist. Wie man mit einer Krebsdiagnose umgeht, warum Tumoren immer gezielter bekämpft werden können und wie Überlebende neuen Mut schöpfen können.

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.