Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche4/2019 Bleiben die Alpen auch zukünftig weiß?

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Mond-Einschläge : Gleich zwei Volltreffer während Mondfinsternis

Zwei kosmische Kollisionen im Abstand von zwei Minuten - Beobachter bekamen eine echte Show geboten. Nun soll eine Raumsonde nach den frischen Kratern suchen.

Autoimmunerkrankung : Impfung schützt anscheinend vor Typ-1-Diabetes

Australische Daten zeigen eine Schutzwirkung der Rotaviren-Impfung. Einen Zusammenhang zwischen den Viren und Typ-1-Diabetes vermuten Fachleute schon länger.

Überraschung im Wellentank : Historische Monsterwelle ähnelte bekanntem Kunstwerk

Im Labor haben Fachleute die erste Riesenwelle erforscht - und dabei unverhofft ein berühmtes japanisches Gemälde nachgestellt.

Darmflora-Übertragung : Wer hat den Super-Darm?

Das Mikrobiom bestimmter »Superspender« kuriert chronische Darmleiden, behauptet eine Arbeitsgruppe. Doch ist der Befund echt - oder womöglich reiner Zufall?

Persönlichkeit : So gut kennen wir uns selbst

Meist können wir ziemlich gut beurteilen, wie wir uns gerade verhalten. Doch in einer Hinsicht scheinen wir blind zu sein.

Im Giftschrank : Älteste Kopie des Periodensystems gefunden

Das Periodensystem feiert 2019 sein 150-jähriges Jubiläum. Passend dazu ist die bislang älteste bekannte Posterausgabe der Elementetafel aufgetaucht.

Ökologie : Hasen entwickeln saisonale Fleischeslust

Der Hunger treibt es rein. In der kanadischen Wildnis haben Biologen ein bislang unbekanntes Hasenverhalten beobachtet: Die Tiere sind keine reinen Vegetarier.

Antarktischer See : Was lebt unter der antarktischen Eiskappe?

Eine überraschende Entdeckung in einem finsteren See unter einem Kilometer Eis wirft Fragen auf: Können komplexe Organismen unter der Eiskappe überleben?

Intelligenz : Mehr Hirn, mehr Köpfchen?

Spielt es eine Rolle, wie viel Masse unsere grauen Zellen auf die Waage bringen?

Doping im E-Sport : Virtuelles Spiel, echte Drogen

Eine Pille einwerfen, um sein Gehirn auf Trab zu bringen: Gerade professionelle E-Sportler erliegen der Versuchung. Dabei ist der Nutzen nicht ganz klar, die Risiken aber schon.

Klima : Bleiben die Alpen auch zukünftig weiß?

Schnee - und kein Ende in Sicht: Das legt eine Wintersportstudie nahe. Doch wird es in den Bergen tatsächlich gegen den Trend kälter?
<

Hans Asperger und der Autismus-Begriff im Nationalsozialismus : »Kein Nutzen für die Volksgemeinschaft«

Die Historikerin Edith Sheffer arbeitet mit dem Wirken Hans Aspergers ein dunkles Kapitel der Medizingeschichte auf.

Freistetters Formelwelt : Keine Alternative zur Formel

Mathematische Formeln mit all ihren Zahlen und seltsamen Symbolen wirken oft abschreckend. Aber wir sollten froh sein, dass es sie gibt.
Erschienen am: 24.01.2019

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Quantencomputer

In dieser »Woche« geht es um Maschinen, die das Kunststück fertig bringen, irgendwie total nützlich für alles und zugleich komplett unnütz zu sein – das können ja fast nur Quantencomputer sein. Außerdem schauen wir auf einen sich abzeichnen Öko-Showdown im EU-Parlament.

Spektrum - Die Woche – Die Suche nach Gravitationswellen geht weiter

Verschmelzende Schwarze Löcher, kollidierende Neutronensterne: Die Gravitationswellenastronomie geht jetzt erst richtig los! Außerdem berichten wir in dieser Ausgabe, wie sich die deutsche Sprache in Zukunft womöglich entwickelt – und über unser ambivalentes Verhältnis zu Meister Petz.

Spektrum Kompakt – Insektensterben

2017 sorgte die Krefelder Studie für Aufsehen: Sie dokumentierte einen dramatischen Rückgang der Insektenbestände. Was hat sich seitdem getan?