Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Gesundheit6/2021 Was Blut so besonders macht

EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
Auch enthalten in

Spektrum Gesundheit6/2021 Was Blut so besonders macht

Inhalte dieser Ausgabe

Übergewicht : Fettleibigkeit birgt große Gesundheitsgefahren

Menschen mit starkem Übergewicht werden deutlich öfter krank – selbst dann, wenn ihre Stoffwechselwerte normal sind. Vor allem das Diabetesrisiko erhöht sich.

Frühgeborene : Haut-zu-Haut-Kontakt kann zarte Babys retten

Gefährdete Säuglinge haben eine höhere Überlebenschance, wenn sie direkten Hautkontakt haben. Die Känguru-Methode hilft bereits sofort nach der Geburt.

Psychodiagnostik : Depressionen äußern sich unterschiedlich

Stimmungstiefs, Schlafstörungen, Suizidgedanken: Die Symptome einer Depression ähneln sich weltweit. Doch welche Anzeichen häufig gemeinsam auftreten, hängt von der Kultur ab.

Lebenserwartung : 150 Jahre, älter geht's nicht

Der Tod ist weiterhin unausweichlich. Maximal 120 bis 150 Jahre könnten Menschen leben, wenn die Glück-Genetik-Kombi stimmt. Fraglich bleibt, wie Altern sich verlangsamen lässt.

Von wegen Paläodiät : Auch Neandertaler ernährten sich von Kohlenhydraten

Vorfahren der Menschen aßen möglicherweise nicht ganz so kohlenhydratarm, wie das Konzept von Paläodiäten vermuten lässt. Darauf deuten Mikrobiom-Analysen hin.

Corona : Dritte Impfung wirkt bei Immunschwachen

Ein unterdrücktes Immunsystems kann dazu führen, dass der Körper selbst nach zwei Corona-Impfungen keine Antikörper bildet. Eine dritte Dosis jedoch macht es wohl möglich.

In Bestform : »Wenn Sie durch Sport abnehmen wollen, müssen Sie sehr viel tun«

Sport hilft, Kalorien zu verbrennen. Aber »der tatsächliche Energieverbrauch wird gerne überschätzt«, sagt der Ernährungsmediziner Hans Hauner im Interview.

Unser Körper : Was Blut so besonders macht

Ohne Blut stirbt der Mensch. Das Lebenselixier versorgt den Körper mit Sauerstoff, Vitaminen, Hormonen. Wird man es je herstellen können, ohne dass ein anderer dafür bluten muss?

Hämophilie : Möge das Bluten ein Ende haben

Wenn das Blut nicht gerinnt, sind selbst kleinste Wunden eine Bedrohung. Immerhin lässt Hämophilie sich gut behandeln. Was Betroffene künftig heilen soll: eine Gentherapie.

Virologie : Mit Miniorganen Covid-19-Rätsel lösen

Man nehme einen kleinen Darm, infiziere ihn mit Sars-CoV-2 – fertig ist das Superminiorgan. Der Zweck: erklären, wie das Virus den Körper befällt und wie man es stoppen kann.

Vaginismus : Wenn Sex unmöglich ist

Kein Sex, dafür höllische Schmerzen, wenn etwas in die Vagina eindringt: Frauen mit Vaginismus leiden oft im Stillen. Was dahintersteckt, und welche Therapie helfen kann.

Alzheimer-Medikament : Zoff um den zukünftigen Blockbuster Aducanumab

In den USA ist das Medikament Aducanumab zugelassen. Es soll die Ursachen von Alzheimer bekämpfen. Doch sein Nutzen ist umstritten. Bremst es wirklich den Gedächtnisverlust?

Alternsforschung : Denke dich jung, denke dich gesund!

Altern findet vor allem im Kopf statt. Wer sich jung fühlt, lebt daher oft gesünder als andere – gar länger. Ein wichtiger Faktor: die Stressbewältigung.

Im Medizinschrank : Pantoprazol, Feuerlöscher mit Nebenwirkungen

Sodbrennen ist unangenehm: Es drückt im Magen, brennt nahe dem Brustbein, mitunter kommt Säure hoch. Pantoprazol kann helfen, aber manchmal ist doch der Arztbesuch empfohlen.
<

Hirnforschung : Das Gehirn in 100 Bildern

Detaillierte Infografiken veranschaulichen alles rund um das Gehirn: vom Weg eines winzigen Ions bis zu den großen Fragen des Äons.

Grams' Sprechstunde : Gleichberechtigung!

Ärzte sind keine »Halbgötter in Weiß«, die allein entscheiden. Patienten bestimmen mit. Gut so! Für die beste Behandlung braucht es Vertrauen und Kooperation, meint Natalie Grams.
Erschienen am: 30.08.2021

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Diagnose: Krebs

Fast jeder zweite Mensch erkrankt im Lauf seines Lebens an Krebs. Und so gut wie jeder kennt jemanden, der betroffen ist. Wie man mit einer Krebsdiagnose umgeht, warum Tumoren immer gezielter bekämpft werden können und wie Überlebende neuen Mut schöpfen können.

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.