Direkt zum Inhalt

Spektrum Gesundheit6/2021 Was Blut so besonders macht

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Spektrum Gesundheit6/2021 Was Blut so besonders macht

Inhalte dieser Ausgabe

Übergewicht : Fettleibigkeit birgt große Gesundheitsgefahren

Menschen mit starkem Übergewicht werden deutlich öfter krank – selbst dann, wenn ihre Stoffwechselwerte normal sind. Vor allem das Diabetesrisiko erhöht sich.

Frühgeborene : Haut-zu-Haut-Kontakt kann zarte Babys retten

Gefährdete Säuglinge haben eine höhere Überlebenschance, wenn sie direkten Hautkontakt haben. Die Känguru-Methode hilft bereits sofort nach der Geburt.

Psychodiagnostik : Depressionen äußern sich unterschiedlich

Stimmungstiefs, Schlafstörungen, Suizidgedanken: Die Symptome einer Depression ähneln sich weltweit. Doch welche Anzeichen häufig gemeinsam auftreten, hängt von der Kultur ab.

Lebenserwartung : 150 Jahre, älter geht's nicht

Der Tod ist weiterhin unausweichlich. Maximal 120 bis 150 Jahre könnten Menschen leben, wenn die Glück-Genetik-Kombi stimmt. Fraglich bleibt, wie Altern sich verlangsamen lässt.

Von wegen Paläodiät : Auch Neandertaler ernährten sich von Kohlenhydraten

Vorfahren der Menschen aßen möglicherweise nicht ganz so kohlenhydratarm, wie das Konzept von Paläodiäten vermuten lässt. Darauf deuten Mikrobiom-Analysen hin.

Corona : Dritte Impfung wirkt bei Immunschwachen

Ein unterdrücktes Immunsystems kann dazu führen, dass der Körper selbst nach zwei Corona-Impfungen keine Antikörper bildet. Eine dritte Dosis jedoch macht es wohl möglich.

In Bestform : »Wenn Sie durch Sport abnehmen wollen, müssen Sie sehr viel tun«

Sport hilft, Kalorien zu verbrennen. Aber »der tatsächliche Energieverbrauch wird gerne überschätzt«, sagt der Ernährungsmediziner Hans Hauner im Interview.

Unser Körper : Was Blut so besonders macht

Ohne Blut stirbt der Mensch. Das Lebenselixier versorgt den Körper mit Sauerstoff, Vitaminen, Hormonen. Wird man es je herstellen können, ohne dass ein anderer dafür bluten muss?

Hämophilie : Möge das Bluten ein Ende haben

Wenn das Blut nicht gerinnt, sind selbst kleinste Wunden eine Bedrohung. Immerhin lässt Hämophilie sich gut behandeln. Was Betroffene künftig heilen soll: eine Gentherapie.

Virologie : Mit Miniorganen Covid-19-Rätsel lösen

Man nehme einen kleinen Darm, infiziere ihn mit Sars-CoV-2 – fertig ist das Superminiorgan. Der Zweck: erklären, wie das Virus den Körper befällt und wie man es stoppen kann.

Vaginismus : Wenn Sex unmöglich ist

Kein Sex, dafür höllische Schmerzen, wenn etwas in die Vagina eindringt: Frauen mit Vaginismus leiden oft im Stillen. Was dahintersteckt, und welche Therapie helfen kann.

Alzheimer-Medikament : Zoff um den zukünftigen Blockbuster Aducanumab

In den USA ist das Medikament Aducanumab zugelassen. Es soll die Ursachen von Alzheimer bekämpfen. Doch sein Nutzen ist umstritten. Bremst es wirklich den Gedächtnisverlust?

Alternsforschung : Denke dich jung, denke dich gesund!

Altern findet vor allem im Kopf statt. Wer sich jung fühlt, lebt daher oft gesünder als andere – gar länger. Ein wichtiger Faktor: die Stressbewältigung.

Im Medizinschrank : Pantoprazol, Feuerlöscher mit Nebenwirkungen

Sodbrennen ist unangenehm: Es drückt im Magen, brennt nahe dem Brustbein, mitunter kommt Säure hoch. Pantoprazol kann helfen, aber manchmal ist doch der Arztbesuch empfohlen.
<

Hirnforschung : Das Gehirn in 100 Bildern

Detaillierte Infografiken veranschaulichen alles rund um das Gehirn: vom Weg eines winzigen Ions bis zu den großen Fragen des Äons.

Grams' Sprechstunde : Gleichberechtigung!

Ärzte sind keine »Halbgötter in Weiß«, die allein entscheiden. Patienten bestimmen mit. Gut so! Für die beste Behandlung braucht es Vertrauen und Kooperation, meint Natalie Grams.
Erschienen am: 30.08.2021

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Demenz - Abschied vom Ich

Jährlich gibt es in Deutschland auf Grund der alternden Bevölkerung immer mehr Menschen mit einer Demenz. Den Großteil der Fälle macht Morbus Alzheimer aus. Erst 2023 gelang der Demenzforschung ein vermeintlicher Durchbruch für neue Medikamente gegen den stetigen kognitiven Abbau im Gehirn. Welchen Nutzen bringen diese therapeutischen Antikörper und für wen sind sie geeignet? Vergesslichkeit wird oft mit beginnender Demenz in Zusammenhang gebracht, dabei gibt es auch die normale Vergesslichkeit. Erfahren Sie, was alles zur Neurodegeneration beiträgt und wie man diese Prozesse verlangsamen oder gar verhindern kann.

Spektrum - Die Woche – Wie ich atme, so fühle ich

Ganz unbemerkt atmen wir täglich zirka 20.000-mal ein und wieder aus. Dabei ist das, was währenddessen in unserem Körper passiert, alles andere als banal. Und wird sogar von unserem Gemüt beeinflusst. Lesen Sie in der aktuellen »Woche«, wie die Teamarbeit von Hirn und Lunge gelingt.

Spektrum - Die Woche – Der Tischtennis-Effekt

Steife Muskel, verlangsamte Bewegungen, unkontrollierbares Zittern - und trotzdem Tischtennis-Profi? Was es mit dem Tischtennis-Effekt bei Parkinson auf sich hat, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Eine neue Form von Kohlenstoffatomen krempelt das Konzept der Aromatizität um.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.