Direkt zum Inhalt

Spektrum Psychologie5/2022 Body Positivity

EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
Auch enthalten in

Spektrum Psychologie5/2022 Body Positivity

Inhalte dieser Ausgabe

Vorstellungskraft : Die Augen verraten fehlende Fantasie

Einigen Menschen fehlt die Fähigkeit, sich Dinge bildhaft vorzustellen. Doch wie soll man diese Afantasie objektiv nachweisen? Die Pupillen verraten es.

Psychedelika : Nach einem Trip fühlt sich die Welt anders an

Haben Tiere, Pflanzen oder gar unbelebte Dinge ein Bewusstsein? Nach einschneidenden Erfahrungen mit LSD und Zauberpilzen geben viele darauf eine neue Antwort.

Familie : Wie Väter den Testosteronhaushalt ihrer Söhne beeinflussen

Männer mit Kindern produzieren oft weniger Testosteron als andere. Wie stark sich der Hormonhaushalt ändert, hängt mit dem Verhalten des eigenen Vaters zusammen.

ADHS : Unkonzentriert durch zwanghaftes Tagträumen

Manche Menschen mit ADHS tauchen gedanklich so oft in Fantasiewelten ab, dass sie im Alltag deswegen Probleme bekommen. Womöglich wäre eine ganz andere Diagnose für sie passender.

Selbstdarstellung : Statussymbole haben eine Kehrseite

Von einer teuren Reise zu erzählen, kann in bestimmten Kreisen von Vorteil sein. Doch wenn es um Zusammenarbeit geht, kommt diese Art der Selbstdarstellung nicht so gut an.

Sexualität : Erregung ist im Atem nachweisbar

Herzklopfen, weite Pupillen und anschwellende Genitalien sind Zeichen sexueller Erregung. Die Lust auf Sex verändert aber auch die Zusammensetzung unseres Atems.

Psychosomatik : Klinikaufenthalt lindert Schlafstörungen

Eine wenig erholsame Nachtruhe ist typisch für Depressionen und viele andere psychische Störungen. Während einer stationären Therapie schlafen die Betroffenen besser als zuvor.

Body Positivity : Den Körper lieben, wie er ist

Die Bewegung »Body Positivity« ruft dazu auf, sich mit dem eigenen Körper und seinen vermeintlichen Makeln wohl zu fühlen. Doch an dieser Einstellung gibt es auch Kritik. Zu Recht?

Warkus' Welt : Was ist vernünftig?

Ein Mensch kann noch so clever und vorausschauend handeln – das bedeutet noch lange nicht, dass Vernunft im Spiel ist.

Sex in der Pubertät : Wie Jugendliche ihr erstes Mal erleben

Für die Mehrheit ist der erste Sex eine schöne Erfahrung. Aber nicht für alle. Und viele wollen lieber warten: Die meisten jungen Leute haben mit 16 noch keinen Geschlechtsverkehr.

Verpasste Chancen : Was wäre, wenn?

Hauskauf, Jobwechsel, Scheidung: Manches im Leben würden wir im Nachhinein gern rückgängig machen. Doch auf lange Sicht bereuen wir vor allem Dinge, die wir nicht getan haben.

Kommunikation : Verschwörungstheorien widerlegen, aber richtig

Impfen macht unfruchtbar, die Mondlandung gab es nie, die Echsenmenschen kommen: Was soll man auf sowas sagen? Eine Gesprächsanleitung für alle, die nicht nichts sagen wollen.

Evidenzbasiertes Coaching : »Manche nennen sich zu leichtfertig Coach«

Jeder darf als Coach arbeiten. Aber nicht jeder Coach weiß, wo seine Grenzen liegen, sagt die Psychologin Eefje Rondeel: »Ein Coach muss sich selbst gegenüber kritisch bleiben.«

Soziale Wahrnehmung : Wie Stimmen wirken - und was sie wirklich verraten

Eine Stimme kann kompetent klingen, attraktiv oder vertrauenswürdig. Sind solche Eindrücke in der Regel richtig? Und was kann man überhaupt aus einer Stimme heraushören?

Pilgern : Zu Fuß zu innerer Klarheit finden

Hunderttausende pilgern jedes Jahr auf Strecken wie dem Jakobsweg durch Europa. Mit Religion hat das oft wenig zu tun: Das Pilgern dient vielen als Übergangsritual in Lebenskrisen.

NaKlar! : Macht Übergewicht psychisch krank?

Menschen mit Adipositas leiden häufiger an Depressionen und Angststörungen. Warum das Gewicht trotzdem nicht die Ursache dafür ist, erklärt die Psychobiologin Katrin Giel.
<

Wann Alleinsein hilfreich ist : Die Kunst, für sich zu sein

Der Philosoph Rüdiger Safranski liefert eine gelungene Kulturgeschichte der Individualität.
Erschienen am: 09.08.2022

Alle Vorteile von »Spektrum Psychologie« auf einen Blick

  • Aktualität: Alle zwei Monate Neuigkeiten aus der Forschung
  • Vielfalt: Mehr als 80 Seiten über die menschliche Psyche
  • Menschenkenntnis: Verstehen, wie andere denken und fühlen
  • Selbsterkenntnis: Das eigene Innenleben entschlüsseln
  • Digital: Optimiert für Ihr Tablet
  • Zum Blättern: Auch gedruckt verfügbar

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Die Pariser Klimaziele sind auch nicht vom Himmel gefallen«

Die 28. Weltklimakonferenz in Dubai ist seit dem 30. November im vollen Gange. Wie geht es einer Klimawissenschaftlerin, die bereits auf zahlreichen COPs die immer größer werdende Dringlichkeit des Handelns kommuniziert hat? Ein Interview mit Franziska Tanneberger für Sie in der aktuellen »Woche«.

Spektrum der Wissenschaft – Die älteste Sprache der Welt

Die Sprachen der Andamanen führen zu den Wurzeln der Sprachentwicklung. Es handelt sich dabei um eine einzigartige Grammatik aus der Frühzeit des Menschen. Außerdem berichten wir über die neuesten Erkenntnisse zu Wolf-Rayet-Sterne, den Endstadien der hellsten und massereichsten Sterne, wie Physiker das berühmte Doppelspaltexperiment mit zeitlich statt räumlich getrennten Schlitzen nachgestellt haben sowie Innovationen bei der Wärmepumpe, die auf einer bereits 200 Jahre alten Technologie basiert.

Spektrum Kompakt – Diabetes – Wenn Zucker zur Gefahr wird

Schätzungen zufolge lebt etwa einer von zehn Erwachsenen mit Diabetes – doch wie entsteht die Zuckerkrankheit eigentlich, wie kann man ihr vorbeugen und welche neuen Behandlungsoptionen gibt es?

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.