Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche33/2020 Ceres' verborgener Ozean

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Zoologie : Verschollener Nachtfalter

Eigentlich galt die Helle Pfeifengras-Grasbüscheleule als ausgestorben. Doch nun ist die Art völlig überraschend wieder aufgetaucht.

Sachsen-Anhalt : Ein Doppelgrab unter Menhir und Mühlsteinen

Funde aus gleich drei Epochen haben Archäologen in einem Tagebau gemacht. Neben einer steinbewehrten Doppelbestattung fand sich eine »Totenhütte« aus der mittleren Jungsteinzeit.

Kosmologie : Feuerwerk am Ende der Zeit

Was passiert, wenn alle Materie im All erkaltet ist? Womöglich bäumt sich der Kosmos dann noch ein letztes Mal auf, meint ein US-Astrophysiker.

Materialwissenschaft : Forscher funktionieren Ziegelsteine zu Energiespeichern um

Aus roten Ziegeln lassen sich nicht nur Häuser bauen: Als Elektroden können sie sogar kleine elektrische Geräte mit Strom versorgen, wie Forscher nun bewiesen haben.

USA : Metastudie sieht keine Anzeichen für Insektenschwund

Daten aus unterschiedlichsten Projekten zur Insektenbeobachtung liefern ein fragwürdiges Ergebnis: In Summe gehe es den Insekten gut. Doch es regt sich Kritik an der Auszählung.

Partnerwahl : Meine intelligentere Hälfte

Hoch sollte sein IQ sein, aber nicht zu hoch: So wünschen wir uns den Menschen an unserer Seite. Bei den emotionalen Kompetenzen sieht es etwas anders aus.

Heuschrecken : Achillesferse des Schwarms enttarnt

Heuschreckenschwärme richten verheerende Schäden an. Vielleicht kann man die Insekten in Zukunft mit ihren eigenen Mitteln schlagen.

Sonnensystem : Ceres' verborgener Ozean

Der Zwergplanet im Asteroidengürtel wirkt auf den ersten Blick wie der Inbegriff einer toten Welt. Doch womöglich tut sich unter ihrer Oberfläche mehr als gedacht.

Mississippi-Blase : Der erste große Crash

Als der »Sonnenkönig« starb, brauchte Frankreich ein Wirtschaftswunder. Es kam in Form von John Laws und der größten Spekulationsblase, die die damalige Welt je gesehen hatte.

Meeresökologie : Das Dilemma der Blauwale

Sie gelten als die größten Tiere der Erde. Doch die Zukunft der Blauwale ist ungewiss. Sie könnten Opfer ihrer eigenen enormen Körpergröße werden.

Künstliche Intelligenz : Multitalent für Sprache

Die bislang umfassendste Sprach-KI heißt GPT-3 und wurde mit rund einer Billion Wörter trainiert. Was kann sie - und was nicht?
<

Mit Logik und Verstand durch die Krise : Orientierung in ungewissen Zeiten

Zwei Philosophen zeigen verbreitete Fehlannahmen während der Corona-Pandemie auf – und empfehlen statt Hamsterkäufen ein Denken auf Vorrat.

Freistetters Formelwelt : Atomare Elemente und der audioaktive Zerfall

Nicht alles, was Zahlen enthält, hat auch mit Mathematik zu tun. Aber wenn trotzdem jemand anfängt, damit Mathematik zu betreiben, können erstaunliche Sachen dabei herauskommen.
Erschienen am: 13.08.2020

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Teilchen aus dem Nichts

»Teilchen aus dem Nichts - Der Unruh-Effekt im Labor« befasst sich mit dem Unruh-Effekt, der besagt, dass sich für einen beschleunigten Beobachter das Vakuum plötzlich mit lauter Teilchen füllt. Dies könnte nun bald im Labor beobachtet werden. Daneben: Singvögel und ihre Wahrnehmung des Gesangs, sterbende Sterne, 2-D-Stoffe.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Spektrum - Die Woche – Wie Europa mit kleinen Raketen nach den Sternen greift

Dieses Jahr sollen die ersten eigenen Satelliten aus Europa in den Orbit starten. Vielleicht sogar von einem Raketenbahnhof in der Nordsee? Außerdem: Kinderschuhe sind oft zu klein und machen die Füße kaputt. Und: warum in diesem Winter so viele Menschen die Grippe hatten.