Direkt zum Inhalt

Spektrum - Die Woche38/2019 Covering Climate Now

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Archäologie : Kult am azurblauen Felsenstrand

Wirklich groß ist dieses Inselchen vor dem Kykladen-Eiland Kythnos nicht. Dafür hat es der Ort archäologisch in sich.

Zugvögel : Neonikotinoide verzögern Weiterfliegen

Insektenschutzmittel schaden nicht nur Bienen, sondern auch Zugvögeln. Eine Studie zeigt nun: Sie mindern den Appetit von Dachsammern und hindern sie so am Weiterfliegen.

Hirnforschung : Schön ist, was im Innersten berührt

Ob Kunst, Natur oder Bauwerk: Wenn uns etwas gefällt, regt sich ein neuronales Netzwerk, das sonst vor allem beim Nichtstun und an Tagträumen aktiv ist.

Plastikprodukte : Forscher finden über 1100 unbekannte Inhaltsstoffe

Viele Kunststoffe enthalten massenhaft unbekannte Inhaltsstoffe. Ob dies die Gesundheit gefährdet, ist nicht bekannt. Doch vorsorglicher Plastikverzicht könnte sich lohnen.

Biodiversität : Neue Art ist der größte Salamander

Es gibt nicht nur einen Chinesischen Riesensalamander, sondern drei verschiedene Arten. Die längste wird bis zu zwei Meter lang.

Stromgenerator : Gerät erzeugt Licht aus der Dunkelheit

Lämpchen oder kleine Sensoren könnten künftig mit einer Art umgekehrten Solarzelle versorgt werden: Sie braucht nicht Licht, sondern Dunkelheit zur Stromerzeugung.

Hilfreicher Schutzpanzer : Wie Komodowarane sich schützen

Komodowarane besitzen Giftdrüsen, sind muskulös und ausdauernd - und erlegen selbst größere Beute. Doch was tun gegen aggressive Artgenossen?

Neutrinos : Die Vermessung der Leichtigkeit

Neutrinos sind die leichtesten bekannten Elementarteilchen im Weltall. Aber wie schwer sind sie genau? Nun gibt es ein neues Ergebnis.

Scientists for Future : Sollten Wissenschaftler fürs Klima protestieren?

Der breite Protest gegen die Klimapolitik fordert Forscher heraus: Sollten sie sich beteiligen? Oder beschädigt ein Engagement ihre Integrität? »Spektrum.de« hat sich umgehört.

Arktis : Wie sehr der Norden leidet

Von verheerenden Waldbränden bis hin zum schmelzenden Eis in Grönland - die Arktis wandelt sich rapide und drastisch.

Forstwirtschaft : Wunderbaum gesucht

Die anhaltende Dürre hat dem Wald schwer zugesetzt. Einheimische Bäume kämpfen mit der Trockenheit. Doch eingeführte Baumarten können zu ökologischen Wüsten führen.

Klimawandel : Die gängigsten Mythen

Welche Rolle spielt Kohlendioxid tatsächlich? Ist die heutige Erwärmung einzigartig in den letzten Jahrtausenden? Wir widerlegen einige Behauptungen von Skeptikern.
<

Warum Batteriefahrzeuge möglicherweise keine gute Idee sind : Abrechnung mit der Autoindustrie

Ein Verkehrsexperte plädiert für eine Abkehr vom derzeitigen Trend zum E-Auto. Stattdessen sollten wir öfter öffentliche Verkehrsmittel nutzen.

Freistetters Formelwelt : Wir wollen Beweise sehen!

Manche mathematische Aussagen werden immer wieder neu bewiesen. Grund dafür ist sicher die Faszination der Formeln. Nicht einmal vor amerikanischen Expräsidenten macht sie Halt.
Erschienen am: 19.09.2019

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Fleisch / Vegetarisch

Fleisch ist ein umstrittenes Lebensmittel angesichts der bekannten negativen Folgen für Umwelt und Gesundheit - von ethischen Fragen ganz abgesehen. Wie muss sich die Fleischindustrie ändern, und welche Alternativen gibt es bereits?

Spektrum - Die Woche – »Die Pariser Klimaziele sind auch nicht vom Himmel gefallen«

Die 28. Weltklimakonferenz in Dubai ist seit dem 30. November im vollen Gange. Wie geht es einer Klimawissenschaftlerin, die bereits auf zahlreichen COPs die immer größer werdende Dringlichkeit des Handelns kommuniziert hat? Ein Interview mit Franziska Tanneberger für Sie in der aktuellen »Woche«.

Spektrum der Wissenschaft – Teilchen, die Regeln brechen

Inzwischen passen etliche Messungen nicht gut zu den Vorhersagen des Standardmodells. Liefert dies Hinweise auf noch unbekannte Kräfte und Teilchen? Außerdem berichten wir über das so genannte Geoengineering, seine Folgen und Risiken beim Einbringen von Partikel in die Stratosphären. Kommt das Verbot für Teflon & Co und welche Konsequenzen hat dies? Waren die steinzeitlichen Pfeilerkreise auf dem Göbekli Tepe tatsächlich die ersten Tempel der Geschichte?

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.