Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche36/2023 Das gestohlene Mädchen

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Wildlife Photographer of the Year : Fleißige Biene bei der Arbeit

Eines der hochgelobten Fotos für den Wildlife Photography Award 2023 zeigt, wie eine Mauerbiene Nistmaterial sammelt. Ein trockener Halm wird das neue Zuhause ihrer Brut tarnen.

Bestandsaufnahme : Die Welt unterschätzt die Bedrohung durch invasive Arten

Der Weltbiodiversitätsrat hat den Schaden quantifiziert, den eingeschleppte Arten anrichten. Gegenmaßnahmen müssten dringend ergriffen werden, mahnt die Einrichtung.

Künstliche Intelligenz : KI-Drohne besiegt menschliche Konkurrenz

Auf einer Hindernisstrecke trat eine mit künstlicher Intelligenz trainierte Drohne gegen menschliche Weltklassepiloten an. Bei dem Rennen gewann das autonome System.

Neuroprothesen : Hirnimplantate lassen Gelähmte wieder sprechen

Mittels Gehirn-Computer-Schnittstellen lässt sich Hirnaktivität in Sprache übersetzen. Zwei Forschergruppen haben die Technik nun deutlich weiterentwickelt.

Kaffee gegen Depressionen : Mit Milch, ohne Zucker

Kaffeetrinker werden seltener depressiv. Allerdings kommt es auf Dosis und Zubereitung an. Und nicht jedem tut starker Kaffeekonsum gut.

Exoplaneten : Ungewöhnlich dichter Planet dank Kollision?

So groß wie Neptun, aber dichter als Stahl: TOI-1853b stellt Astronomen noch vor Rätsel. Entstand der Exoplanet durch den Zusammenstoß mit einem anderen Planeten?

»The Line« : Warum Saudi-Arabiens ehrgeizige Stadt der Zukunft nicht optimal ist

Mit dem Aufsehen erregenden Großprojekt »The Line« will Saudi-Arabien eine 170 Kilometer lange Stadt in der Wüste errichten. »The Circle« wäre aus mathematischer Sicht effizienter.

Schwertwale : Das gestohlene Mädchen

Tokitae war ein Orcaweibchen im Miami Seaquarium. Über 50 Jahre lebte sie in einem winzigen Becken. Nun endlich sollte sie zu ihrer Familie zurückkehren. Doch es kam anders.

Magische Kerne : Doppelt magischer Sauerstoff überrascht Fachleute

Physiker konnten erstmals Sauerstoff-28 in einem Teilchenbeschleuniger nachweisen. Nun müssen sie vielleicht ihre Theorien über den Aufbau von Atomkernen überdenken.

»One Health« : Wenn die Vogelscheuche den Tod bringt

Ugandas Berggorillas profitieren massiv vom sanften Tourismus. Doch erst ein Knall in der Forschung zeigte, wie man die zentrale Gefahr für Mensch und Tier in den Griff bekommt.

Quantengravitation : Wird man je eine Weltformel finden?

Die Physik sucht eine vereinheitlichte Theorie. Wird sich diese auf die Grundprinzipien des Universums beschränken? Vielleicht gibt es eine Wahrheit, die wirklich alles erklärt.
<

»Mutterhirn« : Was gute Eltern ausmacht

Die Journalistin Chelsea Conaboy beschreibt Veränderungen im Gehirn von Müttern und Vätern – und wie diese deren Leben verändern.. Eine Rezension

Die fabelhafte Welt der Mathematik : Homer Simpson widerlegt einen der größten Mathematiker der Geschichte

Eigentlich sind die »Simpson« für seichte Unterhaltung bekannt. Doch in einer Folge findet Homer ein Gegenbeispiel zum großen fermatschen Satz.
Erschienen am: 07.09.2023

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Fragwürdiger Fußabdruck

Der populärste Ansatz, die vom Menschen verursachten Umweltgefahren in ein leicht zugängliches Bild zu fassen, ist der »Earth Overshoot Day«. Doch was ist dran an dieser Berechnung? Welche Parameter werden berücksichtigt? Wie aussagekräftig ist die Methode? Unser Titelthema der aktuellen »Woche«.

Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten

Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.