Wildlife Photographer of the Year: Fleißige Biene bei der Arbeit
Eines der hochgelobten Fotos für den Wildlife Photography Award 2023 zeigt, wie eine Mauerbiene Nistmaterial sammelt. Ein trockener Halm wird das neue Zuhause ihrer Brut tarnen.
Bestandsaufnahme: Die Welt unterschätzt die Bedrohung durch invasive Arten
Der Weltbiodiversitätsrat hat den Schaden quantifiziert, den eingeschleppte Arten anrichten. Gegenmaßnahmen müssten dringend ergriffen werden, mahnt die Einrichtung.
Auf einer Hindernisstrecke trat eine mit künstlicher Intelligenz trainierte Drohne gegen menschliche Weltklassepiloten an. Bei dem Rennen gewann das autonome System.
Neuroprothesen: Hirnimplantate lassen Gelähmte wieder sprechen
Mittels Gehirn-Computer-Schnittstellen lässt sich Hirnaktivität in Sprache übersetzen. Zwei Forschergruppen haben die Technik nun deutlich weiterentwickelt.
Depressionen: Kaffeetrinker werden seltener depressiv
Kaffeetrinker werden seltener depressiv. Allerdings kommt es auf Dosis und Zubereitung an. Und nicht jedem tut starker Kaffeekonsum gut.
So groß wie Neptun, aber dichter als Stahl: TOI-1853b stellt Astronomen noch vor Rätsel. Entstand der Exoplanet durch den Zusammenstoß mit einem anderen Planeten?
»The Line«: Warum Saudi-Arabiens ehrgeizige Stadt der Zukunft nicht optimal ist
Mit dem Aufsehen erregenden Großprojekt »The Line« will Saudi-Arabien eine 170 Kilometer lange Stadt in der Wüste errichten. »The Circle« wäre aus mathematischer Sicht effizienter.
Schwertwale: Das gestohlene Mädchen
Tokitae war ein Orcaweibchen im Miami Seaquarium. Über 50 Jahre lebte sie in einem winzigen Becken. Nun endlich sollte sie zu ihrer Familie zurückkehren. Doch es kam anders.
Physiker konnten erstmals Sauerstoff-28 in einem Teilchenbeschleuniger nachweisen. Nun müssen sie vielleicht ihre Theorien über den Aufbau von Atomkernen überdenken.
»One Health«: Wenn die Vogelscheuche den Tod bringt
Ugandas Berggorillas profitieren massiv vom sanften Tourismus. Doch erst ein Knall in der Forschung zeigte, wie man die zentrale Gefahr für Mensch und Tier in den Griff bekommt.
Quantengravitation: Wird man je eine Weltformel finden?
Die Physik sucht eine vereinheitlichte Theorie. Wird sich diese auf die Grundprinzipien des Universums beschränken? Vielleicht gibt es eine Wahrheit, die wirklich alles erklärt.
<
»Mutterhirn«: Was gute Eltern ausmacht
Die Journalistin Chelsea Conaboy beschreibt Veränderungen im Gehirn von Müttern und Vätern – und wie diese deren Leben verändern.. Eine Rezension
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Homer Simpson widerlegt einen der größten Mathematiker der Geschichte
Eigentlich sind die »Simpson« für seichte Unterhaltung bekannt. Doch in einer Folge findet Homer ein Gegenbeispiel zum großen fermatschen Satz.
Erschienen am: 07.09.2023
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt
In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.
Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien
Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.