Sport tut gut – vor allem unserem Herzen. Doch wie und was sollte man trainieren? Wie Sport auf unsere Gesundheit wirkt und warum schon kurzes, intensives Training effektiv ist.
In Bestform: Warum haben Sportler ein größeres Herz?
Wer regelmäßig trainiert, hat ein großes Herz. Buchstäblich. »Normalerweise verläuft eine solche Anpassung gut«, sagt Jürgen Steinacker im Interview. Es kann aber Probleme geben.
Hypertonie: Wann ist der Blutdruck zu hoch?
Die Diagnose Bluthochdruck wird in Europa später gestellt als in den USA. Das sorgt für Diskussionen. Es kommt aber nicht nur darauf an, wann behandelt wird, sondern auch wie.
In Bestform: Wie hoch sollte der Puls gehen?
»Es kommt auf das Trainingsziel an«, sagt Burkhard Weisser von der Universität zu Kiel. Im Interview erklärt der Sportmediziner, welche Rolle der Puls im Sport spielt.
Takotsubo-Syndrom: Herz unter Druck
Emotionaler und körperlicher Stress können das Herz aus dem Takt bringen. Forschungserkenntnisse legen nahe, dass das Gehirn beim Broken-Heart-Syndrom eine zentrale Rolle spielt.
Sicher helfen: Wie hilft man bei einem Herzinfarkt?
Starke Brustschmerzen und Atemnot – sofort den Notruf wählen! Dahinter kann ein Herzinfarkt stecken. Besonders tückisch: Frauen und Vorerkrankte zeigen meist ganz andere Symptome.
Parodontitis: Von der Zahnfleischentzündung zur Herzerkrankung
Erkrankungen des Zahnfleischs stehen im Verdacht, das Risiko von Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erhöhen. Die genauen Zusammenhänge sind aber schwer nachzuweisen.
Schmerzmittel: Unser täglich Aspirin?
Acetylsalicylsäure verringert das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Doch rechtfertigt das, jeden Tag eine ASS-Tablette einzunehmen? Gesunde Ältere sollten vorsichtig sein.
Ernährung: Cholesterin, weniger böse als gedacht?
Zu viel Cholesterin im Essen soll krank machen. Eine fettreiche Ernährung erhöht demnach das Herzinfarkt-Risiko, man solle sie meiden, heißt es. Dabei gibt es berechtigte Zweifel.
Erschienen am: 11.09.2023
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten
Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.
Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt
Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.
Spektrum - Die Woche – Das gestohlene Mädchen
Ein friedliches Familientreffen im August 1970 in der Salischen See, das für das Orcamädchen Toki und 74 weitere Schwertwale in einer Tragödie endete. Begleiten Sie ihr Schicksal in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: wieso der Aufbau von Atomkernen vielleicht neu gedacht werden muss.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.