Viele Pop- und Rockstars leben heftig und sterben jung. Das hängt laut Psychologen auch damit zusammen, dass es oft ganz bestimmte Persönlichkeiten sind, die den Erfolg anziehen.
Bakterieninfektion: Das Ende des Olivenöls?
In Süditalien verheert das Bakterium Xylella die uralten Olivenplantagen, hunderttausende Bäume sollen zum Schutz geopfert werden. Doch viele Einwohner wittern eine Verschwörung.
Materialwissenschaften: Poren mit Potenzial
So genannte metallorganische Gerüste können Gasmoleküle speichern, trennen und katalysieren. Langsam werden sie für industrielle Anwendungen konkurrenzfähig.
Quark-Gluon-Plasma: Quarksuppe en miniature
Durch Kollisionen von Protonen mit Bleikernen haben Forscher ein Quark-Gluon-Plasma erzeugt und festgestellt: Der extreme Materiezustand hat Eigenschaften einer Flüssigkeit.
Exoplaneten: Ein Jupiterzwilling umkreist einen Zwilling der Sonne
Den Stern HIP 11915 im Walfisch umrundet ein Planet von der Masse des Jupiters in rund zehn Jahren. Sein Zentralgestirn ähnelt unserer Sonne sehr.
New Horizons: Pluto und Charon haben eigenen Charakter
Die ersten Nahaufnahmen von New Horizons enthüllen, dass Pluto und Charon offenbar unterschiedliche geologische Entwicklungen durchliefen.
New Horizons: Das ist Pluto aus der Nähe
Die NASA veröffentlicht die ersten Bilder der Passage ihrer Raumsonde New Horizons bei der dichtesten Annäherung an den Zwergplaneten Pluto.
Naturkonstanten: Atome zählen für eine Neudefinition des Kilos
Forschende haben die Atome einer Siliziumkugel gezählt und so die Avogadro-Konstante nochmals genauer bestimmt. Das soll bei der anstehenden Neudefinition des Kilogramms helfen.
Fortbewegung: Per Anhalter durchs Gemüsebeet
Fadenwürmer sehen mehr vom Garten als gedacht. Mit Nacktschnecken als öffentlichem Verkehrsmittel reisen sie von Komposthaufen zu Komposthaufen.
Artenschutz: Wohin verschwanden die Seevögel?
Seevogelkolonien zeichnen sich normalerweise durch dichtes Gedränge aus. Doch das gehört langsam der Vergangenheit an: Ihre Zahl ist drastisch zurückgegangen.
Erschienen am: 16.07.2015
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt
In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche
Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.