Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt5/2014 Das Sonnensystem

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Unser Zentralgestirn : Die Sonne

Die Sonne ist das Zentrum unseres Sonnensystems, und sie ermöglicht das Leben auf der Erde. Ihre Aktivität erzeugt vielfältige Phänomene wie Sonnenflecken und Materieauswürfe.

Polarlichter auf Uranus : Spektakuläres Leuchten

Bilder von Polarlichtern auf der Erde sind beeindruckend, aber nicht selten. Für Uranus dagegen sind sie beides.

Raumsonde Cassini : Die Rose des Saturns

Exakt am Nordpol des Saturn befindet sich ein mächtiger Sturmwirbel mit rund 2000 Kilometer Durchmesser. Bilder der Raumsonde Cassini zeigen einzigartige Details.

Oberfläche des Mars : Jung und alt

Kein störendes Pflanzenkleid, kein alles bedeckendes Wasser - für Geomorphologen ist der Mars ein Paradies. Doch seine Oberflächenmuster bieten auch Ästhetik.

Mondentstehung : Aus Kollision geboren

Der Mond, so wird es allgemein angenommen, entstand aus einer Kollision der frühen Erde mit einem anderen Objekt. Erst jetzt jedoch finden Forscher handfeste Belege.

Beobachtende Astronomie : In flagranti im Sonnensystem

Saturnringe, Titan, Enceladus und Co - vielleicht sehen wir einige der bemerkenswertesten Himmelskörper im Sonnensystem gerade in ihren seltenen Sternstunden.

Asteroiden : Kleinplanet Sedna ist nicht allein

Ein neu entdeckter, rund 450 ,Kilometer großer Kleinplanet am Rand des Sonnensystems wirft für die Astronomen eine interessante Frage auf: Wie ist er auf seine Bahn gekommen?

Himmelsbeobachtung : Das Mysterium "Supermond"

Wegen der elliptischen Umlaufbahn schwankt der Mondabstand und sein scheinbarer Durchmesser. Fallen Vollmondphase und Perigäum zusammen, so ist ein "Supermond" zu sehen.

Planetenentstehung : Wie entstand unser Sonnensystem?

Vor etwa 4,6 Milliarden Jahren beginnt die Geschichte unserer Sonne und ihrer Planeten in einer Wolke aus Gas und Staub.

Der Blaue Planet : Ein Ozean im Verborgenen

Unsere Erde gilt als Musterbeispiel einer Wasserwelt. Untersuchungen an Diamanten geben Aufschluss über die Herkunft des irdischen Wassers.

Die Höllenwelt : Venus

Trotz ihrer strahlenden Erscheinung ist unsere innere Nachbarwelt Venus einer der schlimmsten Orte im Sonnensystem

König der Planeten : Jupiter

Der innerste Gasplanet ist der größte und massereichste Planet im Gefolge der Sonne.

Der Rote Planet : Mars

Der rote Planet Mars ist eine Welt der Überraschungen mit gigantischen Vulkanen, tiefen Tälern und Kratern.

Planet der Ringe : Saturn

Saturn, der Planet der Ringe, bietet eine Vielzahl an faszinierenden Besonderheiten wie seine Monde, seine Atmosphäre und sein innerer Aufbau.

Letzter Fels vor der Sonne : Merkur

Der sonnennächste Planet Merkur ist eine extreme Welt - glühend heiß, nur wenig größer als der Mond, aber mit einem riesigen Eisenkern.

Der rollende Planet : Uranus

Der drittgrößte Planet unseres Sonnensystems wurde erst im Jahr 1781 mit einem Teleskop entdeckt. Seine Ringe wurden sogar erst 1977 mit Hilfe einer Raumsonde aufgefunden.

Der Blaue Planet : Erde und Mond

Die Erde weist viele Besonderheiten auf, ihre Atmosphäre enthält große Mengen an Sauerstoff, und ihre Oberfläche ist mit flüssigem Wasser bedeckt.

Der äußerste Planet : Neptun

Der Planet Neptun markiert die äußere Grenze unseres Planetensystems. Lernen Sie die Eigenschaften dieser dynamischen Welt kennen.
Erschienen am: 12.09.2014

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben

Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.

Spektrum Kompakt – Farben - Wahrnehmung und Einfluss

Ein (Alb-)Traum in pink, die blaue Stunde am Abend, das weißeste Weiß, das schwärzeste Schwarz: Farben sind überall. Sie beeinflussen unsere Wahrnehmung, unsere Gefühle, unser Verhalten. Aber wie?

Spektrum - Die Woche – PFAS-Verbot: Eine Welt ohne Teflon?

Die europäische Chemikalienagentur erwägt weite Beschränkungen für fluorierte Chemikalien, die etwa in Elektroautos und Kühlsystemen vorkommen. Das hätte Folgen für viele Lebensbereiche. Außerdem geben wir in dieser Ausgabe Tipps für kreatives Schreiben und klären, ob GPT-4 schlechter geworden ist.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.