100 Millionen Jahre in Bernstein: Der älteste Schleimpilz der Welt
In Bernstein aus dem Norden Myanmars haben Wissenschaftler den ältesten bislang bekannten Schleimpilz entdeckt. 100 Millionen Jahre lang war er dort eingeschlossen.
Feuer in Australien: Ein Desaster aus Menschenhand
Australien erlebt gerade eine der schlimmsten Feuersaisons seit Jahrzehnten. Unerwartet kommt die Katastrophe allerdings nicht: Die Politik hat sie begünstigt.
Komoren: Rekordverdächtige Magmakammer speist neuen Unterwasservulkan
Seit 2018 bebt es vor den Komoren. Jetzt haben Forscher enträtselt, was dort tief im Untergrund stattfindet und weshalb die Insel Mayotte so plötzlich absinkt.
Meditation: Achtsamkeitstraining hilft, Ängste zu vergessen
Wer übt, seine Gedanken im Hier und Jetzt zu verankern, wird Ängste offenbar nachhaltiger wieder los. Achtsamkeitstraining könnte deshalb eine Expositionstherapie ergänzen.
Astronomen wollen das »größte zusammenhängende Gebilde aus Gas in der Milchstraße« entdeckt haben: In direkter Nachbarschaft zur Sonne machen junge Sterne eine gewaltige La Ola.
Tyrannosaurus rex: Keine Miniart, sondern Teenager-T.-rex
Seit Langem streiten Forscher, ob es von T. rex eine Zwergspezies gab. Fossilanalysen zeigen nun: Die vermeintlichen Miniversionen des riesigen Raubsauriers waren Jungtiere.
Radioastronomie: Nahe Galaxie sendet wiederholt rätselhafte Radioblitze
Wie entstehen die seltsamen schnellen Radioblitze? Nun wurde eine Spiralgalaxie als Ursprungsort eines Blitzes ausgemacht, der sich sogar wiederholt.
Nordamerika: Felssymbole leuchten zur Wintersonnenwende
Sieht unscheinbar aus, kann aber einiges: Forscher haben einen 800 Jahre alten Felskalender entdeckt. Er erstrahlt nur zur Wintersonnenwende und den Tag-und-Nacht-Gleichen.
Klimawandel: Das tödliche Meer
Eine marine Hitzewelle im nordöstlichen Pazifik lässt Grauwale und Seevögel verhungern. In wenigen Jahrzehnten könnten diese Temperaturen der Normalzustand sein.
Beziehungsprobleme: Richtig streiten
Wann droht der Liebe das Ende? Und wie zofft man sich so, dass die Beziehung nicht allzu sehr darunter leidet?
Genschere CRISPR: Bremse oder Vollgas?
Die Genschere CRISPR soll Landwirtschaft nachhaltiger und Nutzpflanzen gesünder machen, und das alles zügig und kostengünstig. Zeit für einen Faktencheck.
Versorgung: 5 Ideen gegen Wasser- und Nahrungsknappheit in Afrika
Vielerorts in Afrika fehlt sauberes Wasser. Doch auch ohne den massiven Einsatz von Energie kann man Felder bewässern, Trinkwasser beschaffen und einen Strand zum Blühen bringen.
Freistetters Formelwelt: Hochflug kommt vor dem Fall
Was fällt, geht sehr oft kaputt. Hinter dieser Binsenweisheit steckt auch jede Menge Wissenschaft.
<
Geistig rege - so lange wie möglich: Hirngesund altern
Wie wir unser Gehirn fit halten können: Tipps von einem Entwicklungsbiologen.
Erschienen am: 09.01.2020
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Gehirn&Geist – Der Schussel-Faktor
Warum neigen manche Menschen mehr zu Flüchtigkeitsfehlern und Gedächtnisaussetzern als andere? »Der Schussel-Faktor« erklärt, wie es dazu kommt und wie man dem vorbeugt. Außerdem: Großraumbüros, die den Bedürfnissen aller Mitarbeiter besser gerecht werden könnten. Wie unterstützt man depressive Angehörige am besten? Ein bringen ein Fazit zum beendeten, umstrittene Human Brain Project. Was verrät uns die Präriewühlmaus über menschliche Partnerschaft und Bindung?
Spektrum - Die Woche – Fragwürdiger Fußabdruck
Der populärste Ansatz, die vom Menschen verursachten Umweltgefahren in ein leicht zugängliches Bild zu fassen, ist der »Earth Overshoot Day«. Doch was ist dran an dieser Berechnung? Welche Parameter werden berücksichtigt? Wie aussagekräftig ist die Methode? Unser Titelthema der aktuellen »Woche«.
Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten
Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.