Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche28/2022 Das Universum so scharf wie nie zuvor

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

James Webb Space Telescope : Felslandschaft aus Staub und Sternen

Das James Webb Space Telescope bietet Einblicke in das Universum wie nie zuvor. Eine der ersten Aufnahmen zeigt eine Sternengeburtsstätte in ungeahnten Details.

Mesolithikum : Steinzeitmenschen trugen Schmuck aus menschlichen Knochen

Wie eine Analyse an 8200 Jahre alten Anhängern aus Russland ergab, bestehen manche davon aus Menschenknochen. Ungewöhnlich ist, dass sie den Ornamenten aus Tierknochen gleichen.

Klima : Arktisches Ozonloch beeinflusst unser Wetter

Über der Arktis tritt immer wieder Ozonmangel auf. Das wirkt sich auch auf die mittleren Breiten aus - vor allem im Frühling.

Appetit und Geschlecht : Sonnenlicht macht Männer hungrig

UV-Strahlen regen die Ausschüttung des »Hungerhormons« Ghrelin im Hautgewebe an. Dadurch steigen Fettverbrennung und Appetit. Allerdings tritt der Effekt nur bei Männern auf.

Nager : Taschenratten betreiben Wurzelfarmen

Sie düngen und ernten Wurzeln, die in ihre Tunnel ragen. Die Rede ist von der Südöstlichen Taschenratte, die mit einer Art Ackerbau für ausreichend Nahrungsnachschub sorgt.

Entstehung des Mars : Der Ursprung eines der ältesten Marsmeteoriten

Woher »Black Beauty« genau kommt, gab Fachleuten bislang Rätsel auf. Nun haben Forschende den Herkunftsort eines der frühesten, rund 4,5 Milliarden alten Marsgesteine lokalisiert.

Rückkehr der Wale : Großes Stelldichein von Finnwalen beobachtet

Antarktische Finnwale galten über Jahrzehnte als vom Aussterben bedroht. Doch wer dem Krill folgt, findet auch die Riesen - in so großer Zahl wie lange nicht mehr.

James Webb Space Telescope : Das Universum so scharf wie nie zuvor

Pannen, Verzögerungen und Mikrometeoriten – das James-Webb-Teleskop hatte es bisher nicht leicht. Doch schon seine ersten Aufnahmen sind schärfer und tiefer als alles zuvor.

Wetter : Was von der »mörderischen Hitze« bleibt

Bis zu 45 Grad Celsius soll es in Deutschland heiß werden, meldeten Wetter-Apps. Doch das war ein Extremlauf. Wie heiß wird es tatsächlich, und was droht Südeuropa?

Drogen : So mächtig wirkt Cannabis

Cannabis zum Genuss soll legal werden. Einige Züchter setzten bereits auf Pflanzen mit sattem THC-Gehalt. Dabei gilt: Unbedenklich kiffen ist unmöglich, weniger schädlich ginge.

Coronaschutzimpfung : Das bringt der zweite Booster

Die EMA empfiehlt inzwischen allen Menschen über 60 Jahren eine zweite Auffrischungsimpfung gegen Covid-19. Wie viel zusätzlichen Schutz bietet die vierte Spritze?
<

»Wider den Unverstand!« : Die Unmündigkeit der Gesellschaft

Trotz aller Bemühungen seien die meisten Deutschen unmündig, so der Publizist Ernst Peter Fischer. Er plädiert für eine bessere naturwissenschaftliche Bildung. Eine Rezension

Freistetters Formelwelt : Die lasche Schwerkraft

Selbst wenn es sich montags morgens oft anders anfühlt: Die Gravitation, die uns am Boden festhält, ist eine ziemlich schwache Kraft. Und wir haben keine Ahnung, warum das so ist.
Erschienen am: 14.07.2022

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum - Die Woche – Topologische Quantencomputer

In dieser Woche (€) bereisen wir das Flachland, wo die Quantencomputer besonders robust gegenüber Störungen sind. In einer Reportage geht es außerdem an den Kongo, wo Wannes Hubau hunderttausende Bäume vermisst, um einen besonderen Augenblick nicht zu verpassen.

Spektrum - Die Woche – Kein Klimaschutz auf den Weltmeeren

Auf absehbare Zeit wird kaum ein Frachter unter grüner Flagge segeln. Das ist die wenig erfreuliche Bilanz unserer Autorin, die für die Woche (€) einen kritischen Blick auf umweltfreundliche Schiffsantriebe geworfen hat. Fossilfrei bleibt in der kommerziellen Schifffahrt eine Randerscheinung.