Forschungspraktiken: Wie sieht eine gute psychologische Studie aus?
Eine empirische Untersuchung ähnelt einem Drama in vier Akten: In jedem kann einiges schieflaufen. Ein methodenkritischer Blick hinter die Kulissen der psychologischen Forschung.
Methodenkritik: Was psychologische Studien wirklich aussagen
Die Effekte in psychologischen Studien sind oft so schwach ausgeprägt, dass sie sich nur schwer auf den Einzelnen übertragen lassen. Den Alltag können sie dennoch beeinflussen.
Fehlurteile: Wie Sie Wahrscheinlichkeiten richtig deuten
Wer ein Testergebnis verstehen will, sollte sich nicht von seiner Intuition leiten lassen, denn sie führt häufig in die Irre. Zum Glück gibt es einen sicheren Weg zum Ziel.
Statistik: »Ich habe gelernt, nicht auf meine Intuition zu vertrauen«
Die Mathematikerin Ionica Smeets beschäftigt sich gerne mit Zahlen. Im Interview erklärt sie, wie diese zu statistischen Irrtümern führen.
Datenanalyse: Wissenschaft im Datenraum
Werden Daten mit unterschiedlichen Verfahren analysiert, führt das oft zu verschiedenen Ergebnissen. Das hat Konsequenzen für die Grundlagenforschung.
Statistische Signifikanz: Schafft den p-Wert ab!
Fachleute fordern, den p-Wert als Signifikanzkriterium aufzugeben: Er unterstelle zwei Kategorien von Ergebnissen, die es eigentlich nicht gibt.
Blinde Flecken in der Forschung: Schluss mit dem Selbstbetrug
Wir tun uns schwer damit, einige grundlegende statistische Prinzipien zu begreifen. Datensimulationen offenbaren, wann wir uns von den Zahlen in die Irre führen lassen.
Fakt und Fiktion: Ich weiß weniger, als ich denke
Es gibt doch immer wieder Erkenntnisse, die es aus dem akademischen Elfenbeinturm hinaus in die Welt schaffen und gesellschaftlich breit rezipiert werden. Eine …
Aktuelles Stichwort: Imputation: Der Umgang mit fehlenden Werten
Liegen nach einer Befragung nicht alle gewünschten Daten vor, lassen sich die Lücken mit so genannten Imputationsverfahren schließen.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Gegen jede Intuition
Corona erschien in Italien gefährlicher als in China. Vergleicht man allerdings die betroffenen Altersgruppen, hatten Italiener bessere Genesungschancen. Kann das sein?
Metaanalysen: Schlechter als ihr Ruf
Mit ihnen lässt sich beinahe jede wissenschaftliche Debatte beenden. Doch sind die Übersichtsstudien tatsächlich so aussagekräftig wie oft angenommen?
detektor.fm: Agnotologie – die Tricks der Fake-Wissenschaft
Podcast: Der Philosoph Martin Carrier gewährt einen Einblick in die Trickkiste der Fake-Wissenschaft.
<
»Fakt oder Fake?«: Statistische Kompetenz erlernen
Zwei Professoren für Statistik zeigen anhand unterhaltsamer Beispiele auf, wie vorsichtig man mit aufgearbeiteten Zahlen sein muss. Eine Rezension
Erschienen am: 30.01.2023
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum Psychologie – Kann die Persönlichkeit krank machen?
Der eine frisst den Ärger in sich hinein, der andere geht beim kleinsten Ärgernis in die Luft. Werden mache Menschen deshalb eher schwer krank? Das klären wir in dieser Ausgabe. Außerdem erzählen wir die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs und beleuchten die Vor- und Nachteile des Auswanderns.
Spektrum - Die Woche – PFAS-Verbot: Eine Welt ohne Teflon?
Die europäische Chemikalienagentur erwägt weite Beschränkungen für fluorierte Chemikalien, die etwa in Elektroautos und Kühlsystemen vorkommen. Das hätte Folgen für viele Lebensbereiche. Außerdem geben wir in dieser Ausgabe Tipps für kreatives Schreiben und klären, ob GPT-4 schlechter geworden ist.
Spektrum Kompakt – (Un)Vernunft – Wie man Denkfehler vermeidet
Faustregeln helfen uns dabei, zu entscheiden und schnell zu handeln. Doch manchmal führen uns die mentalen Abkürzungen auch auf den Holzweg. Wie entscheidet man also vernüftig?
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.