Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt4/2023 Datenanalyse - Tücken der Interpretation

EUR 4,99 (Download)
EUR 6,50 (Print) | AB: 14.07.
EUR 4,99 (Download)
EUR 6,50 (Print) | AB: 14.07.
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Forschungspraktiken : Wie sieht eine gute psychologische Studie aus?

Eine empirische Untersuchung ähnelt einem Drama in vier Akten: In jedem kann einiges schieflaufen. Ein methodenkritischer Blick hinter die Kulissen der psychologischen Forschung.

Methodenkritik : Was psychologische Studien wirklich aussagen

Die Effekte in psychologischen Studien sind oft so schwach ausgeprägt, dass sie sich nur schwer auf den Einzelnen übertragen lassen. Den Alltag können sie dennoch beeinflussen.

Fehlurteile : Wie Sie Wahrscheinlichkeiten richtig deuten

Wer ein Testergebnis verstehen will, sollte sich nicht von seiner Intuition leiten lassen, denn sie führt häufig in die Irre. Zum Glück gibt es einen sicheren Weg zum Ziel.

Statistik : »Ich habe gelernt, nicht auf meine Intuition zu vertrauen«

Die Mathematikerin Ionica Smeets beschäftigt sich gerne mit Zahlen. Im Interview erklärt sie, wie diese zu statistischen Irrtümern führen.

Datenanalyse : Wissenschaft im Datenraum

Werden Daten mit unterschiedlichen Verfahren analysiert, führt das oft zu verschiedenen Ergebnissen. Das hat Konsequenzen für die Grundlagenforschung.

Statistische Signifikanz : Schafft den p-Wert ab!

Fachleute fordern, den p-Wert als Signifikanzkriterium aufzugeben: Er unterstelle zwei Kategorien von Ergebnissen, die es eigentlich nicht gibt.

Blinde Flecken in der Forschung : Schluss mit dem Selbstbetrug

Wir tun uns schwer damit, einige grundlegende statistische Prinzipien zu begreifen. Datensimulationen offenbaren, wann wir uns von den Zahlen in die Irre führen lassen.

Fakt und Fiktion : Ich weiß weniger, als ich denke

Es gibt doch immer wieder Erkenntnisse, die es aus dem akademischen Elfenbeinturm hinaus in die Welt schaffen und gesellschaftlich breit rezipiert werden. Eine …

Aktuelles Stichwort : Imputation: Der Umgang mit fehlenden Werten

Liegen nach einer Befragung nicht alle gewünschten Daten vor, lassen sich die Lücken mit so genannten Imputationsverfahren schließen.

Die fabelhafte Welt der Mathematik : Gegen jede Intuition

Corona erschien in Italien gefährlicher als in China. Vergleicht man allerdings die betroffenen Altersgruppen, hatten Italiener bessere Genesungschancen. Kann das sein?

Metaanalysen : Schlechter als ihr Ruf

Mit ihnen lässt sich beinahe jede wissenschaftliche Debatte beenden. Doch sind die Übersichtsstudien tatsächlich so aussagekräftig wie oft angenommen?

detektor.fm : Agnotologie – die Tricks der Fake-Wissenschaft

Podcast: Der Philosoph Martin Carrier gewährt einen Einblick in die Trickkiste der Fake-Wissenschaft.
<

»Fakt oder Fake?« : Statistische Kompetenz erlernen

Zwei Professoren für Statistik zeigen anhand unterhaltsamer Beispiele auf, wie vorsichtig man mit aufgearbeiteten Zahlen sein muss. Eine Rezension
Erschienen am: 30.01.2023

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie Erwachsene am besten Fremdsprachen lernen

Ein Lehrbuch und ein Vokabelheft: So war Fremdsprachenunterricht gestern. Heute gibt es Apps und Immersion-Camps. Was funktioniert am besten? Und wie viel Grammatik braucht man wirklich? Außerdem in dieser Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: Friert heißes Wasser schneller als kaltes?

Spektrum Kompakt – Richtig oder falsch? - Informationen bewerten und einordnen

Wir sind ständig von Informationen umgeben - doch was davon ist richtig und was falsch? Wie können wir das beurteilen und entscheiden? Und wie Menschen gegenüber treten, die bewusst Fake News oder Verschwörungsmythen verbreiten?

Spektrum - Die Woche – Schutz vor Quantenhackern

In dieser Ausgabe von »Spektrum – Die Woche« geht es um einen Wettlauf gegen die Zeit: Programmierer entwickeln Post-Quanten-Algorithmen, um Computer vor den Hackern der Zukunft zu schützen. Ebenso spannend: der Blick zurück in die Geschichte des erfolgreichsten Piraten aller Zeiten: »Black Bart«.