Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche35/2023 Dem Panamakanal geht das Wasser aus

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Mexiko-Stadt : Kriegsbeute der Azteken entdeckt

Die Azteken unterwarfen ihre Nachbarn, raubten deren Götterbilder und brachten sie ihren eigenen Gottheiten dar. Archäologen entdeckten nun eine solche Kriegsbeute in Mexiko-Stadt.

Hirnparasit : Wie kam der Wurm ins Gehirn einer Australierin?

Im Gehirn einer Frau fanden Ärzte einen acht Zentimeter langen parasitischen Wurm, der auf Schlangen spezialisiert ist. Der Fall ist aber weniger ungewöhnlich, als er erscheint.

Bekanntschaften : Das Handy ist ein Handikap

Das Smartphone stört nicht nur im Kreis von Familie und Freunden. Mit dem Handy in der Hand verpassen wir auch eher die Chance, neue Leute kennen zu lernen.

Waldschutz-Zertifikate : Die große Kompensationslüge

Erneut fallen Kohlenstoffdioxid-Zertifikate beim genauen Hinsehen durch. 26 untersuchte Kompensationsprojekte verhindern entweder keine Emissionen oder viel weniger als angegeben.

Biodiversität : Mit Wattestäbchen Wildtieren auf der Spur

Durch einfaches Abtupfen von Blättern konnten Forschende unzählige Tierarten in einem Regenwald Ugandas aufspüren. Könnte man so die Biodiversität in unwegsamen Gebieten ermitteln?

Meeresströmungen : Führen Seepocken endlich zu Flug MH370?

Zu den größten Rätseln der Luftfahrt gehört der Verbleib des malaysischen Flugzeugs von MH370, das 2014 verschwand. Geochemie könnte bei der Suche vielleicht helfen.

Materialwissenschaft : Hinter der Härte von Glas steckt ein verborgener Phasenübergang

Manche harten Materialien sind aus molekularer Sicht eigentlich flüssig. Bei der Suche nach den Ursachen stieß ein Forschungsteam auf einen bislang unentdeckten Übergang.

Kuriose Krise : Dem Panamakanal geht das Wasser aus

Wassermangel wird zu einem chronischen Problem für den Panamakanal. Dieses Jahr verschärfen mehrere Faktoren die Situation - und es wird in Zukunft eher schlechter als besser.

KI-Regulierung : Wie Staaten weltweit KI in Schach halten wollen

KI-Regulierung ist unerlässlich, weltweit gibt es noch keine einheitlichen Standards. Welche Regeln planen China, die EU und die USA, um KI-Risiken in den Griff zu bekommen?

Klimadebatte : Und zwei Prozent retten doch die Welt

Auf das bisschen Kohlendioxid, das wir Deutschen in die Luft pusten, kommt es doch nicht an, oder? Doch. Das populärste Argument gegen mehr Klimaschutz – und seine Entkräftung.

Persönlichkeit : Wie Psychopathen Karriere machen

Psychopathen sind böse? Stimmt nicht unbedingt. Viele von ihnen leben unbemerkt unter uns. Und ihre Kühnheit kann ihnen sogar zu beruflichem Erfolg verhelfen.
<

»Der elektronische Spiegel« : Natürliche und künstliche Intelligenz - wie sie einander bereichern

Ein informatives Buch über den aktuellen Stand der KI – und wie sie dazu beiträgt, auch menschliche Intelligenz besser zu verstehen. Eine Rezension

Die fabelhafte Welt der Mathematik : Das Ziegenproblem: Sollte man sich umentscheiden?

Es ist eines der berühmtesten Probleme aus der Spieltheorie: Ist die Gewinnchance größer, wenn man sich umentscheidet oder bei seiner ursprünglichen Antwort bleibt?
Erschienen am: 31.08.2023

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Neuroimmunologie - Körperabwehr im Gehirn

Auch im Gehirn finden ständig Immunprozesse statt – einerseits durch in dem Organ beheimatete Zellen, andererseits durch die Körperabwehr, die an gesunden sowie krankhaften Prozessen im zentralen Nervensystem mitwirkt.

Spektrum Kompakt – Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben

Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.

Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten

Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.