Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Geschichte2/2020 Denisovaner

EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
Auch enthalten in

Spektrum Geschichte2/2020 Denisovaner

Inhalte dieser Ausgabe

Tafl-Spielstein : Ein wahrhaft königlicher Fund

Berühmt ist das Kloster Lindisfarne vor allem als Ziel des ersten Wikingerangriffs der Geschichte. Bei Ausgrabungen auf der Insel kam nun ein echtes Kleinod zum Vorschein.

Altes Ägypten : Wachsköpfe für die Ewigkeit

Die alten Ägypter setzten sich Kegel auf die Köpfe. Warum? Ungewiss. Zwar gibt es Bilder, aber bisher keine Funde. Nun haben Forscher zwei Wachshütchen in Amarna entdeckt.

Osterinsel : Kolosse sollten für kolossale Ernten sorgen

Warum stellten die Bewohner der Osterinsel hunderte Moai auf? Forscher haben nun zwei Statuen ausgegraben und meinen eine neue Erklärung gefunden zu haben.

Denisovaner : Alles begann mit einem Fingerknöchelchen

Nur durch DNA-Analysen haben Genetiker 2010 eine ausgestorbene Menschenform entdeckt: den Denisovaner. Dessen Aussehen war auf Grund der spärlichen Fossilien bisher unklar.

Epigenetik : Sah so der Denisova-Mensch aus?

Ohne Skelett lässt sich vom Aussehen der Denisovaner kaum eine Vorstellung gewinnen. Bioinformatiker behaupten, dass sie die frühe Menschenart aus der DNA rekonstruieren können.

Glanzstücke : Feinstes Weiß

Das kostbare Material Elfenbein veredelten Künstler des Barocks zu ausdrucksstarken Skulpturen. Über 200 solcher Werke zeigt das Liebieghaus in Frankfurt.

Europas frühe Neuzeit : Der Mann, der für die Hexen kämpfte

Wer sich den Hexenjägern in den Weg stellte, drohte auf dem Scheiterhaufen zu landen. Ein niederländischer Arzt tat es trotzdem und widersprach ihnen auf denkwürdige Weise.

Münchhausen : Das wahre Leben des Lügenbarons

Immer grotesker, immer derber und immer anonym. Mit jedem Buch, das ihm neue Erzählungen in den Mund legte, wurde klarer: Aus diesem Sumpf kann sich Münchhausen nie mehr befreien.

Hemmer und Meßner erzählen : Kleine Geschichte des Dariénprojekts – oder: Warum es heute Großbritannien gibt

Die Geschichte lehrt: Alles hat Konsequenzen. Mal kleine, mal große. Doch als Schottland um 1700 eine Kolonialmacht werden wollte, hätten die Konsequenzen nicht größer sein können.

Max Weber : »Wir finden nimmer seinesgleichen«

Vor 100 Jahren starb der Soziologe Max Weber. Bis heute gibt es nur Weniges, das für unsere bisweilen bedrückende und gewaltgeladene Gegenwart so wegweisend ist wie seine Studien.

Deutschlands Vorgeschichte : Stonehenge an der Elbe

In Sachsen-Anhalt haben Archäologen ein Ringheiligtum entdeckt, das verblüffende Ähnlichkeit mit dem Steinkreis von Stonehenge hat. Es war ein Ort für brachiale Rituale.

Ganz und in Farbe : Ein Herz für das alte Rom

Über Jahrhunderte bildete das Forum Romanum den Mittelpunkt des öffentlichen Lebens in Rom, heute ist es ein Ruinenfeld. Gilbert Gorski ließ es wieder auferstehen.
Erschienen am: 22.04.2020

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Forschung im Museum

Museen sind verstaubt und langweilig? Von wegen! Sie sind wahre Schatzkammern für Forschende, um beispielsweise mit neuen Methoden in die Vergangenheit zu blicken. Allerdings ist ein genauer Blick essenziell, woher die Funde stammen und unter welchen Bedingungen sie ins Museum kamen.

Spektrum - Die Woche – Wie Tiere Katastrophen erspüren

Tieren werden beinahe übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Dass sie Erdbeben frühzeitig erspüren, hieß es schon in der Antike. Sind all diese wiederkehrenden Beobachtungen Unsinn? Das fragen wir in dieser »Woche«. Außerdem beackern wir das Feld der Phi-Mesonen, die ungeahnte Kräfte wirken lassen.

Spektrum Geschichte – Elagabal

Nach nur vier Jahren reichte es den Soldaten mit ihrem Kaiser. Sie töteten Elagabal, der einen neuen Gott über Jupiter gestellt, unerhörte Riten gefeiert und sich prostituiert hatte. Doch ereignete sich alles so, wie die Quellen überliefern? Was über den schillerndsten Kaiser Roms gesichert ist.