Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche29/2022 Der Brotbaum verdurstet

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Ökologie : Jäger des nebulösen Frosches

Nach 40 Jahren finden Fachleute in Peru die lebenden Artgenossen eines rätselhaften Kadavers. Dank der Entdeckung können sie das Tier nun systematisch zuordnen.

Paläontologie : Riesenstorch überragte Hobbits

Vor zehntausenden Jahren lebte eine kleine Menschenart auf der Insel Flores – und gigantische Störche. Neue Funde zeigen, dass die Riesen auch fliegen konnten.

Hirnschäden : Anzeichen für verborgenes Bewusstsein im EEG

Wenn ein Patient mit einer Hirnverletzung nicht mehr reagiert, ist die Prognose schlecht. Doch manche Betroffene zeigen im EEG noch eine Reaktion: ein gutes Zeichen.

Plastikmüll : Tiefseegräben werden zur Müllhalde

Irgendwo muss er hin: unser Kunststoffabfall. In Tiefseegräben sammelt sich überraschend viel davon an und belastet den Boden dort.

Evolution : Gescheiterter Landgang

Vor vielen Jahrmillionen eroberten die Wirbeltiere das Land. Fossile Überreste zeigen jetzt: Manche Arten brachen das Experiment auf halbem Weg ab.

Sprache : Hirnscans deuten auf »universelles Sprachnetzwerk«

Zwölf Sprachfamilien, ein Aktivitätsmuster: Hirnscans lassen vermuten, dass alle Sprachen auf einem universellen Netzwerk beruhen. Es gibt aber auch andere mögliche Erklärungen.

Astrophysik : Magnetfeld der Superlative entdeckt

Ein ultraleuchtstarker Pulsar hat einen kosmischen Rekord gebrochen. Sein Magnetfeld ist das stärkste, das bislang nachgewiesen wurde.

Seuchenschutz : Nigerias Strategie gegen die Affenpocken

In Nigeria, wo Affenpocken seit 2017 endemisch sind, fehlt der Impfstoff. Aber es gibt eine Strategie gegen das Virus. Sie basiert auf viel Erfahrung mit Infektionskrankheiten.

Fichtensterben in Deutschland : Der Brotbaum verdurstet

Die Fichte ist eine der wichtigsten Arten der Forstwirtschaft in Deutschland. Doch inzwischen sterben die Bestände großflächig ab. Hat der »Brotbaum« hier noch eine Zukunft?

Genetik : Das Geheimnis der parasitischen Riesenblumen

Das Genom der größten Blütenpflanze der Welt offenbart, zu was Parasiten fähig sind: Sie stehlen, löschen und duplizieren DNA und manipulieren womöglich sogar die Gene ihres Wirts.

Bergbaugeschichte : Humboldts Goldgräberjahre

Vor 230 Jahren reformierte Alexander von Humboldt den Bergbau in Franken - bevor er auf Weltreise ging. Vor Ort huldigt man ihm noch heute.
<

»Das Medizin-Buch« : Die Genese der Medizin

Seit Anbeginn der Menschheit versucht man, Krankheiten zu heilen. Das Medizin-Buch ist ein eindrucksvoller Schnelldurchlauf durch über 40000 Jahre Medizingeschichte. Eine Rezension

Freistetters Formelwelt : Surreale Zahlen

Bei all den Zahlen, die man in der Mathematik definieren kann, wird es niemanden wundern, dass auch surreale Zahlen dabei sind. Tatsächlich sind die sogar erstaunlich nützlich.
Erschienen am: 21.07.2022

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Neurodiversität – Vielfalt im Gehirn

Wenn die Hirnverdrahtung einer Person deutlich anders ist als die der Mehrheit, ist sie deshalb gleich »krank«? Das Konzept der Neurodiversität widerspricht dem – und versteht Autismus, ADHS und andere Abweichungen vom Durchschnitt als natürliche Variationen im Denken und Erleben.

Spektrum Kompakt – Insektensterben

2017 sorgte die Krefelder Studie für Aufsehen: Sie dokumentierte einen dramatischen Rückgang der Insektenbestände. Was hat sich seitdem getan?

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.